E-Mail Verschlüsselung mit Thunderbird – Ein How To

Thunderbird Logo
Thunderbird Logo

Der neue Mailer von Mozilla ist draußen. Thunderbird mit der Versionsnummer 78. Und er bringt eine integrierte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit – durch die enge Integration sehr vereinfacht und intuitiv. Um was es genau geht, erfahrt ihr hier.

Was ist Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?

In der Regel sind E-Mails nichts anderes als ganz einfache Postkarten, die man im Urlaub mit besten Wünschen versieht und an den einen oder anderen daheimgebliebenen Empfänger verschickt. Eine Postkarte kann ein Postmitarbeiter beim Leeren des Posteinwurfkastens lesen oder im Verteilerzentrum oder der Postbote, der die Karte im heimischen Briefkasten versenkt.

E-Mails funktionieren ähnlich. Geschrieben werden diese am heimischen PC, der die fertige Mail dann dem Server des eigenen Mailproviders übergibt. Von dort aus wandern die Mails zum Postkasten des Empfängers (auf den Servern eines anderen Mailproviders). Auf eben jenen Servern ist die geschriebene Mail noch für jeden, der Zugriff auf die Server hat (sei es ein Mitarbeiter des Mailproviders oder ein fieser Hacker) lesbar. Das nennt man Klartext.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung setzt jetzt auf den PCs von Sender und Empfänger an. Im einfachsten Fall chiffiriert (neudeutsch für verschlüsselt) der Computer des Senders automatisch und ohne weiteres Zutun die Mail während des Sendevorganges. Das geht mit der heutigen Technik schon recht fix und der Sender merkt vom Chiffirieren nichts. Genau das Selbe passiert beim Empfänger in Gegenrichtung. Er ruft die Mail ab und der Computer entschlüssselt diese während des Ladevorganges und der Empfänger kann die Mail in Ruhe lesen.

Dieser ganze Vorgang passiert im Idealfall auf den heimischen Endgeräten, sei es der PC oder Laptop, aber auch das Smartphone oder Tablet. Doch die Praxis sieht auch hier ganz anders aus.

Was bringt diese Verschlüsselung eigentlich?

Fakt ist – jede Verschlüsselung kann mit mehr oder weniger (Zeit)Aufwand geknackt werden. Allerdings ist dieser Aufwand schon eine Hürde und schreckt die meisten, die fieses im Sinn haben, ab. Der Sinn hinter der ganzen Aktion ist ein Sicherheitsgewinn, der eigentlich mit wenigen Handgriffen installiert sein sollte. Private und geschäftlche Kommunikation geht im Prinzip niemanden etwas an, gerade weil da auch viel persönliches (oder geschäftliches) versendet wird, was im Zweifel nur der Empfänger lesen darf. Aber keine Angst, mit dem neuen Thunderbird ab Version 78, bekommt man schon alle Tools an die Hand und die Verschlüsselung ist schnell eingerichtet. Aber vorher noch etwas zu den Grundlagfgen.

Wie funktioniert die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eigentlich?

In früheren Artikeln über Verschlüsselung, habe ich das Problem schon erklärt, aber es passt hier auch wieder wunderbar zum Thema und deswegen kommt das auch hier wieder rein. Wem das zuviel ist, kann ja diesen Absatz überspringen.

Bei E-Mails gibt es immer mindesten 2 Leute, die an einer Korrespondenz beteiligt sind. Im Prinzip müssen sich alle (Sender und Empfänger) einig sein, eine Verschlüsselung einzusetzen. Denn Verschlüssselung heißt, daß jeder ein eigenes Schlüsselpaar, bestehend aus öffentlichem und geheimen Schlüssel, besitzen muss, mit dem zu sendende E-Mails chiffriert und empfangene dechiffriert werden. Das besagt prinzipiell schon alles.

Der Öffentliche Schlüssel wird öffentlich gemacht, beispielsweie über Schlüsselserver, oder als Anhang einer E-Mail. Der geheime Schlüssel wird daheim auf dem eigenen PC verwahrt.

Bob will nun seinem Freund Anton eine E-Mail schreiben, beide wollen in Zukunft auf die sichere Verschlüsselung setzen. Nun generieren beide ein Schlüsselpaar. Anton schickt seinen öffentlichen Schlüssel dem Bob zu und Bob macht das selbe mit seinem öffentlichen Schlüssel.

Jetzt schreibt Bob seine E-Mail und verschlüsselt die mit dem öffentlichen Schlüssel Antons und seinem (Bobs) geheimen Schlüssel. Anton empfängt jetzt erst einmal unleserliches Kauderwelsch. Doch in Kombination mit seinem eigenen geheimen Schlüssel und Bobs öffentlichen wird die Mail lesbar.

Was benötigt man nun zum Verschlüsseln von E-Mails?

Einfach gesagt: Nur noch Thunderbird ab Version 78. Der Mailclient liefert schon alles von Haus aus mit. Man braucht keine komplexen Installationen mit OpenPGP, Enigmail und Schlüsselverwaltung mehr. Der aktuelle Donnervogel vereint das alles für den PC (Linux, Mac und Windows) unter einer Haube.

Die Erstellung eigener Schlüssel ist hier nun sehr einfach. Man klickt einfach auf die Mailadresse, die gesichert werden soll und dann auf Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Im nächsten Menü auf Schlüssel erstellen.

 

Verschlüsseln mit Thunderbird
Verschlüsseln mit Thunderbird

 

Hat man sich für die Ende-zuEnde-Verschlüsselung entschieden, kann man bereits vorhandene Schlüssel einsehen oder einen neuen Schlüsseln Generieren.

Verschlüsselung Schritt 2
Verschlüsselung Schritt 2
Verschlüsselung Schritt 3
Verschlüsselung Schritt 3

Hier hat man nun die Wahl zwischen RSA und einer eliptischen Kurve. Beides sind verschiedene Kryptografieverfahren. Da ich jetzt nicht zu Tief in der Materie drin stecke, kann ich jetzt auch nicht beurteilen, welches Verfahren das sicherere und zukunftsträchtigere ist. Fakt ist jedenfalls, daß man die Schlüssellänge so lang wie möglich wählen sollte, denn das erhöht den Zeitaufwand beim Entschlüsseln enorm. Selbst mit einem Verfallsdatum kann man, wenn man möchte, das eigene Schlüsselpaar ausstaffieren.

Verschluesselung Schritt 4
Verschluesselung Schritt 4

 

Wo liegen die Vor- und Nachteile?

Thunderbird bringt schon alles fürs sichere Mailen am PC mit – Kryptografietool und eine Schlüsselverwaltung. Generell macht es der Mailer auch Anfängern einfacher, sicher zu kommunizieren. Im Falle eines Daten-GAUs durch Trojaner oder einfach nur, weil ein neuer PC her soll, kann man die Schlüssel samt Einstellungen mit dem Profil-Ordner Umziehen oder sichern. Das habe ich bereits in anderen Artikeln beschrieben.

Nicht so einfach und trivial wird das Portieren des eigenen Schlüsselpaares und der gesammelten öffentlichen Schlüssel (Schlüsselbund) von Kommunikationspartnern auf ein Smartphone oder Tablet sein. Auf absehbare Zeit wird es kein Thunderbird für Android oder iOS geben, in den man einfach den Profil-Ordner vom PC packen kann. Damit wird man, es sei denn man hat ein Workaround gefunden, seine verschlüsselten Mails nicht lesen und bearbeiten können.

Fazit

Die Integration der beschriebenen Verschlüsselungstools in den beliebten Mailclient Thunderbird, ist schon ein Schritt in die richtige Richtung. So wird das Verschlüsseln eigener E-Mails zugänglicher und leichter, ohne die zusätzliche Installation von Software, die das erledigt. Jetzt müssen plattformübergreifend weitere beliebte Mailclients nachziehen und insgesamt den Austausch der eigenen Schlüsselpaare vereinfachen. Das was Mozilla mit Thundrbird macht, ist vorbildlich. Bleibt zu hoffen, daß unser Donnervogel in Zukunft zum Mailen, geschäftlich wie privat eingesetzt wird. So braucht man für verschlüsseltes und sicheres Mailen kein komplexes Workaround mehr, weil man schon alles aus einem Guss hat.

Weiterführende Artikel

  1. Wie man Firefox und Thunderbird wieder herstellt
  2. Firefox und Thunderbird ganz mobil

Mozillas Wartungsdienst und die Windows Firewall

Kleinigkeiten sind es, die so manchen erfahreneren Computernutzer zur Verzweiflung treiben. So hat mich der Wartungsdienst von Firefox und Thunderbird letztens bei der Neuinstallation Windows (Win 7 und 10) zur Weißglut getrieben und nichts wirklich brauchbares stand dazu im Internet.

Was war passiert?

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Rechner ohne Betriebssystem gekauft. Die Interne Festplatte ist groß genug um 3 Betriebssysteme zu installieren und eine zweite Platte ermöglicht es Dateien zur Bearbeitung abzulegen. Installiert habe ich mir Windows 7, Windows 10 und Ubuntu. Warum Win 7? Ich besitze noch etwas betagtere Software, die in der Anschaffung recht teuer ist, aber unter Windows 10 nicht mehr einwandfrei funktioniert. Eine Virtuelle Maschine scheidet aus Performancegründen aus – bei der Software handelt es sich um Videobearbeitungssoftware. Also Win 7. Windows 10 für Games und Ubuntu für sicherheitsrelevante Aufgaben wie Onlinebanking und dergleichen.

Wie eingangs schon erwähnt, mußte ich die Betriebssysteme von Grund auf neu aufsetzen, Treiber und alle benötigte Software dazu. Beide Windows-Versionen habe ich wie gehabt von meinem USB Stick installiert. Nur habe ich eine Kleinigkeit vergessen.

Der Trick mit der Benutzerkontensteuerung

Für die Installation der Treiber und Software auf Windowssystemen schalte ich im Administratorkonto die Benutzerkontensteuerung ab. Das bringt den Vorteil, daß man nicht dauernd nach den Rechten für die Softwareinstallation gefragt wird, sobald man eine neue Software integriert. Wenn Windows mit allem drum und dran eingerichtet ist, wird die UAC (User Acount Conbtrol – neudeutsch für Benutzerkontensteuerung) wieder scharf gestellt.

Auf meinen Windowssystemen nutze ich eigentlich nur die Firewall und den Virenschutz, den Microsoft bereitstellt – also Windows Defender und die Windows Firewall. Bei der Installatation von Windows und Software auf dem neuen Rechner hatte ich vergessen, die UAC auszuschalten. Auf meinem Stick mit der am meisten benötigten Software hatte ich Thunderbird und Firefox, beides in leicht veralteten Versionen – Thunderbird 36.x und Firefox 43. Also beides war zum Installationszeitupunktz mindestens 2 bis 3 Monate alt – eigentlich kein Problem, beide Programme haben ja den Wartungsdienst, der die alte Version erkennt und dann die aktuelle vom Release-Kanal aus dem netz besorgt – DENKSTE

Was dann kam, war die Meldung, daß die eigentlich veralteten Versionen von Thunderbird und Firefox im Menü Hilfe –> Über Firefox/Thunderbird als aktuell angezeigt wurden.

Firefox - veraltete Version wird als aktuell angezeigt
Firefox – veraltete Version wird als aktuell angezeigt

Durch die immer noch aktivierte Benutzerkontensteuerung wurden beide Programme (Thunderbird und Firefox) zwar korrekt installiert, aber die Windows Firewall wurde nicht mit den entsprechenden Regeln für den Wartungsdienst beider Programme gefüttert. Die Firewall hat im Endeffekt verhindert, daß beide Programme auf die Mozilla-Server zugreifen konnten und die installierte Version prüfen und eventuell updaten können.

Und die Lösung des Problems?

Zu der Geschichte gab es insgesamt wenige Einträge, die Google mir geliefert hat. Es gab nur ein paar Seiten, die auf Manipulation beider Mozillaprogramme von außen hinwiesen. Hierbei sollte die Datei user.js im Profilordner von Firefox von außen manipuliert sein. Bei einem frisch installiertem System, daß bis dahin noch keinen Kontakt zum Internet hatte ist das eher auszuschließen. Ein Eintrag im Forum meines Webhosters brachte mich auf die Idee mit der Firewall. Und da konnte ich den Zusammenhang zur UAC herstellen.

Ich habe beide Programme nacheinander deinstalliert und restlos von der Festplatte getilgt (Programme deinstalliert und die Profilordner gelöscht).

Danach habe ich die Benutzerkontensteuerung deaktiviert und die beiden etwas veralteten Programmversionen neu installiert, danach die UAC wieder angestellt. Mit Hilfe –>Über Firefox/Thunderbird habe ich dann manuell das Update angestoßen und die aktuellen Versionen wurden installiert.

Wie man Firefox und Thunderbird wieder herstellt

Firefox
Im letzten Artikel zu Thunderbird und Firefox habe ich beschrieben, wie man die mühsam getätigten Einstellungen beider Programme sichert und auf einem USB-Stick außer Haus mitnimmt. Für den Fall eines Datenverlustes haben wir im Letzten Beitrag auch noch die Profilordner beider Programme gesichert. Falls der Worst-Case eintritt und der Rechner der digitalen Alzheimer anheimfällt, kann man mit wenigen Handgriffen den beiden Programmen die früheren Einstellungen wieder beibringen.

Es ist wichtig, daß Firefox und Thunderbird bereits installiert wurden und schon einmal gestartet wurden. Dieses Vorgehen bezieht sich hauptsächlich auf Windows.

Eine Kurze Auffrischung

Die Profile von Firefox und Thunderbird liegen im Ordner %appdata% Die genauen Pfadangaben kann man den Listings weiter unten entnehmen.

%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxxx.default\

analog dazu liegt der Profilordner von Thunderbird unter

%APPDATA%\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\

In den Ordner %Appdata% kommt man am schnellsten, in dem man das Tastenkürzel [Win]+[R] drückt und ins sich öffnende Fenster eben %appdata% eintippt.

Appdata oeffnen
Appdata oeffnen

In die Profilordner beider Programme entpackt man nun das zuvor gesicherte Archiv. Sind bereits standardmäßig Profilordner angelegt, so beläßt man diese einfach ersteinmal.

Mozilla Profile
Mozilla Profile

Sind beide Profilordner soweit enpackt, kann man die Archivdateien getrost entfernen. Nun geht es weiter zum Wiederherstellen der Profile. Ich beschreibe das hier für Firefox. Für Thunderbird funktioniert das analog.

Wiederherstellung leichtgemacht

Mozilla macht es leicht, die Profile beider Programme wiederherzustellen. Die Schritte sind identisch, müssen am Anfang nur ins Suchfeld

firefox.exe -p

oder

thunderbird.exe -p

eingegeben werden. Alle anderen Schritte sind gleich.

Als allererstes drückt man wieder [Win]+[R] und ruft den Profilmanager von Firefox und später von Thunderbird mit den weiter oben genannten Zeilen auf.

Thunderbird Profilmanager-ausfuehren
Thunderbird Profilmanager-ausfuehren

Firefox Profilmanager aufrufen
Firefox Profilmanager aufrufen

Ab jetzt wird es für beide Programme gleich. Meist ist bereits nach der Installation schon ein Default- oder Standard-Benutzer angelegt. Den sollte man löschen.

Profilmanager
Profilmanager

Man wählt diesen Standard-Nutzer aus und befiehlt Thunderbird/Firefox, diesen zu löschen. Es öffnet sich ein weiteres Fenster in dem wir angeben, alle zum Standardnutzer gehörenden Dateien zu löschen.

Profile loeschen
Profile loeschen

Nun ist es an der Zeit Thunderbird/Firefox zu verklickern, unsere alten Profile wiedereinzugliedern. Zurück beim Profilmanager gibts einen Klick auf Profil erstellen. Nun öffnet sich ein Profil-Assistent, den wir anweisen, unseren zuvor entpackten Profilordner als Profil zu importieren.

Profilassistent
Profilassistent

Ein Klick auf Ordner wählen öffnet den Windows Explorer und wir browsen zu unserem Profilordner, den wir auch dankend anklicken. Ist alles erledigt, schließen wir einfach alle Fenster und starten Firefox und/oder Thunderbird und schauen nach dem Rechten.

Links

Firefox und Thunderbird ganz mobil – @Medienspürnase

Firefox und Thunderbird ganz mobil

Thunderbird
Neulich war ich unterwegs und für Schreibkram an einen fremden Rechner gebunden. Wie das so ist, kann man an anderen Rechnern nicht einmal so irgendwelche Software installieren oder eigene Einstellungen vornehmen. Allerdings kann ich einen USB Stick mit großer Speicherkapazität und aktzeptabler Transferrrate beim Schreiben und Lesen mein eigen nennen.

Von Profilen und Ordnern

Seit jeher nutze ich Firefox als meinen Standardbrowser auf meinem System und seit längerer Zeit, kompatibel dazu, Thunderbird als Mailer.  Klar, daß man auch gern mal von unterwegs seine Mails checkt und die eine oder andere Mail schreiben möchte. Smartphones sind für mich noch recht gewöhnungsbedürftig von der Touch-Tastatur her, deswegen ziehe ich einen normalen PC vor.

Im Internet waren schnell die portablen Versionen von Firefox und Thunderbird gefunden und auf dem Stick installiert. Die standardmäßigen Installationen der portablen Programme sind allerdings noch etwas vergesslich, was Lesezeichen und Einstellungen angeht. Man kann aber die gewohnten Einstellungen beider Programme mit auf den Stick übernehmenn.

Zu allererst muß man wissen, wo Firefox und Thunderbird die Nutzerprofile, das sind die Einstellungen, ablegen. Bei Windows ab Vista – bis einschließlich Win 8.x – ist das der Ordner Roaming unter AppData. Ist man sich nicht ganz sicher, gibt man bei Firefox about:support in die Adressleiste ein. Im Fenster, was sich darauf hin öffnet, klickert man auf Ordner Anzeigen und schon wird man in den Profilordner von Firefox verfrachtet.

Profilordner Firefox anzeigen lassen
Profilordner Firefox anzeigen lassen

Der Pfad zum Firefoxprofil lautet:

%APPDATA%\Mozilla\Firefox\Profiles\xxxxxxxx.default\

analog dazu liegt der Profilordner von Thunderbird unter

%APPDATA%\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\

In den Ordner %Appdata% kommt man am schnellsten, in dem man das Tastenkürzel [Win]+[R] drückt und ins sich öffnende Fenster eben %appdata% eintippt.

Appdata oeffnen

Beide Programme bauen die Profilordner nach dem gleichen Schema auf. Meist ein zufälliger Name aus Zahlen und Buchstaben und dem Profilnamen. Das schaut wie folgt aus:

Mozilla Firefox Profile

Wie sichere ich die Einstellungen denn jetzt?

Kurzer Zwischenstop: haben wir die Profilordner für Thunderbird und Firefox gefunden, ist es gleich an der Zeit eine Sicherung anzulegen, für spätere Zeiten. Dafür muß man nicht viel tun. Man komprimiert die Ordner mit einem beliebigen Tool, beispielsweise mit 7zip, beläßt den originalen Profilordner unkomprimiert dort wo er ist und die Archive verpackt man sicher auf einem externen Medium, wie USB Stick, einer externen Festplatte oder was man so bei sich herumfliegen hat. Wie man die Sicherungen wieder herstellt, zeige ich im nächsten Artikel auf, das würde den Rahmen hier ein wenig sprengen.

In die Portable Version umziehen

Jetzt müssen die Profildaten natürlich noch auf den Stick wandern. Ich setze einmal voraus, daß man Thunderbird und Firefox schon als portable Version auf einem Stick der Wahl eingerichtet hat. Beide portablen Versionen sind auch recht gleich aufgebaut und besitzen einen Profile-Ordner unter Data. In diesen Ordner gehört nur der Inhalt der lokalen Installationen von Firefox. Das ganze sollte dann so aussehen und dabei handelt es sich nur um den Inhalt des Profilordners:

Portables Profil
Portables Profil

Was behinhaltet denn so ein Profil?

Die Profile von Firrefox und Thunderbird enthalten die programmspezifischen AddOns und Designs. Weiterhin enthalten sie Lesezeichen (für Firefox) und Passwörter (Firefox und Thunderbird), samt Mailadressen, das Mailarchiv, Mailadressbücher (Thunderbird), Newsfeeds (Firefox und Thunderbird) und diverse andere Daten. Also sollte man den USB Stick mit den portabel gemachten Firefox- und Thunderbird-Versionen nicht verlieren oder aus den Augen lassen. Empfehlenswert ist, gerade bei Firefox ein Masterpasswort zu setzen. Bei Verlust sind natürlich sämtliche Passwörter der Mailaderessen und sonstigen Accounts zu ändern. Oder man verschlüsselt den USB-Stick vorher mit True-Crypt, was eine sinnvolle Sicherheitsmaßnahme darstellt.

Ausblick

Diese Woche kommt noch ein kurzer Artikel zur Sicherung und Wiederherstellung von Nutzerprofilen in Firefox und Thunderbird. Das alles hier unterzubringen würde den Rahmen sprengen, daher die Teilung in zwei Artikel.

Links

  1. Firefox Portable Download
  2. Thunderbird Portable Download
  3. 7zip Download

E-Mail Made in Germany – SSL-Zwang startet in Kürze

Ab 31. März 2014, also in gut einer Woche, startet die Initiative E-Mail Made in Germany der deutschen Internetprovider GMX, Freenet, Web.de und Telekom. Das geht einher mit dem Zwang zur SSL verschlüsselten Verbindung zu den IMAP, POP3 und SMTP Konten. Konkret heißt das, daß die Verbindung zwischen eigenem Computer, oder auch Smartphone und Tablet und dem Server des jeweiligen Mailproviders prinzipiell verschlüsselt ist. Somit hat es ein Angreifer schwerer, auf dem Weg zwischen den einzelnen Vermittlungsstellen (Computer des Senders, Sendeserver – Empfängerserver, Empfängercomputer) Mails mitzuschneiden. Allerdings ersetzt das keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung via PGP oder S/MIME. Durch die Transportverschlüsselung werden nur die Wege zwischen den einzelnen Stellen verschlüsselt, allerdings nicht die E-Mail an sich selbst.

Wer sich nun ab dem 31. März 2014 via Mailclient vom Computer (beispielsweise Thunderbird oder Outlook) oder App vom Smartphon bzw vom Tablet ohne SSL-Verbindung einloggen möchte, bekommt nur noch eine oftmals recht kryptische Fehlermeldung. Die Nutzer der Weboberflächen der Provider betrifft die Änderung nicht direkt. Dort wird gleich auf SSL gesetzt. Daher sollte in den genannten Mailclients die entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Was genau geändert werden muß, steht weiter unten in der Tabelle. Die notwendigen Einstellungen lassen sich mit wenigen Mausklicks am Computer und Wischgesten am Smartphone einstellen. Einen Mehrwert bringt derZwang zu SSL Verbidungen gerade an öffentlichen W-LAN Hostspots. Dort ergibt sich durch die aktive Transportverschlüsselung von Mails und Passwörtern ein Vorteil.

ProviderIMAPPOP3SMTP
Freenetmx.freenet.de:143 (STARTTLS)mx.freenet.de:110 (STARTTLS)mx.freenet.de:587 (STARTTLS)
GMXimap.gmx.net:993 (SSL)pop.gmx.net:995 (SSL)mail.gmx.net:587 (STARTTLS)
mail.gmx.net:465 (SSL)
Telekomimap.t-online.de:993 (SSL)
imapmail.t-online.de:993 (SSL)
secureimap.t-online.de: 993 (SSL) (2)
popmail.t-online.de:995 (SSL)
securepop.t-online.de: 995 (SSL) (2)
smtpmai.t-online.de: 446 (SSL)
securesmtp.t-online.de: 465 (SSL)
Web.deimap.web.de:993 (SSL) (1)pop3.web.de:995 (SSL)smtp.web.de:587 (STARTTLS)
(1) Nur für Web.de Clubmitglieder verfügbar, sonst POP3
(2) Keine Umstellung erforderlich, da SSL bereits aktiviert

Die vier genannten Mailprovider, Telekom, GMX, WEB.de und Freenet haben ausführliche Hilfetexte, mit Bildern und Screenshots zu gängigen Mailclients und Smartphone/Tablet Apps auf ihren Hilfeseiten zusammengestellt. Links zu diesen Hilfeseiten finden Sie wieder ganz unten unter den Links zum Artikel.

Links

  1. Hilfeseite Freenet
  2. Hilfeseite GMX
  3. Hilfeseite Telekom
  4. Hilfeseite Web.de

Weitere Artikel zum Thema

  1. Sicherheitsnotiz – Telekom und der verschlüsselte Mailtransport
  2. Mail Made in Germany – Mailprovider in Deutschland werben um Vertrauen