Kurz(fristig) gemeldet – Von der Schlacht im Internet bis zur Jagd auf Snowden

ARD
ARD

Die ARD steht heute Nacht im Zeichen des Cyber-Krieges. Ab 23 Uhr 30 laufen zwei Dokumentationen, die Jagd auf Edward Snowden und Schlachtfeld Internet.

Für intersssierte Zuschauer, oder all jene, die bis jetzt noch kein festes Fernsehprogramm haben, bietet sich heute Abend die Chance auf der ARD einen 45 minütigen Einblick in den sogenannten Cyberwar. In dieser Doku warnt Edwart Snowden vor angreifbaren Infrastrukturen im Land, beispielsweise Krankenhäuser ohne Strom oder ein lahmgelegtes Telefonnetz.

Auch wenn der Film vielleicht etwas übertrieben und martialisch daherkommt, so betrifft er auch den Otto-Normal-User. In den letzten Wochen wurden Berichte herausgegeben, in denen zu lesen ist, daß beispielsweise ein deutscher Hochofen so manipuliert wurde, daß dieser schwer beschädigt wurde. Es soll auch Verdachtsmomente geben, daß die Explosion einer türkischen Ölpipline durch einen Computerhack hervorgerufen wurde. Wichtig zu wissen ist auch, daß durchaus Krankenhäuser anfällig für Computerhacks sind. Und hier sind nun viele Menschenleben bei etwaigen Schäden betroffen.

In den beiden Dokus beschreibt man Szenarien, die aus einem Thriller stammen könnten, die aber durchaus realistisch sind. Neben diesen Szenarien wird auch Snowdens Flucht nach Russland aufgearbeitet und wie es ihm dort gehen soll. Zentrales Thema ist auch, wie gefährdet Deutschland ist, liegt es nun zwischen zwei Supermächten – Russland und den USA. Was Hacker bewirken können, durfte unlängst Frau Merkel erfahren, deren Homepage und die Bundestagsserver lahmlegten.

Also dreht heute Nacht 23 Uhr 30 das Erste auf, 90 Minuten Doku am Stück dürfte sich lohnen.

Spuren im Sande des Internets – Teil 2

Seit einigen Wochen schon ist es bekannt, daß die Spitzelei von Geräteherstellern und Onlinediensten nicht einmal vor dem heimischen Wohnzimmer halt macht. LG hat es bewiesen, in dem man dem Fernsehzuschauer sagte, daß die Datenübertragung von Inhalten ausgeschaltet sei, aber man dennoch heimlich Daten sammelte. Von seiten der Hersteller schob man das auf ein Sicherheitsleck in der Firmware der Geräte…

Smart-TV

Unlängst gab es bei Fernsehgerätehersteller LG eine Panne. In der Firmware einiger TV-Modelle fand sich eine Option, die das Fernsehverhalten des TV Besitzers protokollierte, dazu mit der Serien- und Modellnummer des verwendeten Gerätes, die die erfassten Daten personenbezogen zu LG und diversen anderen Diensteanbietern übertrug. Weiterhin bedienten sich die TV Modelle noch auf Datenspeichern, die via USB an den Fernseher angeschlossen waren. Eine Liste von gespeicherten Dateien wurde samt dem Fernsehverhalten unverschlüsselt an LG übermittel. Wie LG begründete, wurden diese Daten erhoben, um Werbung und Sendeempfehlungen gezielter zu vermitteln. Im vorliegendem Fall war die Option der Nutzerbeobachtung abgeschaltet, die Smart-TVs übermittelten aber dennoch fleißig Daten.

Smart-TV
Smart-TV
Nun schauen Technikbegeisterte nicht nur auf LG sondern auch auf andere Marken wie Sony, Samsung, Phillips, Technisat und co. Alle Hersteller bauen Smart-TVs, die in Wahrheit abgespeckte Computer sind. Dazu gehören LAN Anschlüsse, USB-Ports, W-LAN. Durch gängige Hardware, die auch in PCs oder Tablets verbaut wird, sind die Fernsehgeräte recht schnell über LAN/W-LAN über den obligatorischen Router ins Heimnetz eingebunden und bieten dazu eben den Vorteil in der Werbepause schnell mal im Internet vorbeizuschauen oder auch abseits der Quoten bringenden Fernsehzeiten Filmchen aus dem Internet oder dem eigenen Heimnetz zu streamen. Das bauen die Hersteller aber nicht nur aus Nächstenliebe ein.

Über spezielle Techniken, wie beispielsweise HbbTV – Hybrid Broadcast Broadband TV – werden auch Daten wie Teletext oder ganze Mediatheken der einzelnen Fernsehsender zugänglich. Ein Teil kommt übers Internet, ein anderer, je nach Auslastung über den heimischen Fernsehempfang (DVB-S, DVB-T oder DVB-C). Hierbei werden Fernsehinhalte mit Webinhalten recht gut verknüpft. Und das weckt natürlich auch Begehrlichkeiten. Auf dem Weg des Internets steht nicht nur der Empfang bereit, sondern auch der Weg aus dem Wohnzimmer hinaus in die Untiefen des World Wide Web. Hersteller von Fernsehergeräten, sowie Fernsehsender, aber auch Werbepartner und Google profitieren davon. HbbTV ist zumeist immer aktiv, auch wenn der Hinweis zur Aktivierung schon wieder aus dem Bild verschwunden ist.

Im Hintergrund werden verschiedene Daten übertragen. Typ und Modellnummer des Fernsehers, dazu Sendeanstalt, Zeitstempel, wie lang man welche Sendungen und Sender geschaut hat, wie oft man herumgezappt hat und alles Verbunden mit einer eindeutigen Geräte- und Nutzer-ID zur Widererkennung. Diese Infos fließen beispielsweise an die Fernsehsender ab, die damit ihre Quoten bestimmen können. Ruft man über HbbTV die Internetseiten der Sender ab, so verwenden diese beispielsweise Google-Analytics um Statistiken über Besucherzahlen und dergleichen zu erheben. Diese Daten werden dann meist auf den Googleservern im Ausland gespeichert.

Leider bekommt der Nutzer von der Datensammelwut der TV-Hersteller und Fernsehsender kaum einen Mehrwert. Wenn man schon so fleißig mitprotokolliert, könnte man nach dem Fernsehverhalten Sendungen und Filme genau für den Nutzer empfehlen oder zu einer laufenden TV-Sendung sagen „Das interessiert dich doch eh nicht“

Fazit

In Zeiten von Geheimdienstspähaffären, Staatstrojanern und Vorratsdatenspeicherung ist es doch gut zu wissen, was alles möglich ist, um Daten zu sammeln. Vielleicht überlegt man sich dann doch, wie man es Geheimdiensten und Werbetreibenden doch etwas schwerer machen kann, um an die begehrten Nutzerdaten heranzukommen. In Deutschland ist, das wurde nach bekanntwerden der NSA Spähaffäre, von unseren Spitzenpolitikern konstatiert jeder Einzelne für seinen Datenschutz selbst verantwortlich. Betrachtet man es aber aus sicht unserer Politiker, so besteht seitens der Regierung kein Interesse, die Bürger vor unbefugtem Zugriff durch Geheimdienste zu schützen, auch dann nicht, wenn das Recht auf ein Fernmeldegeheimnis immer noch im Grundgesetz unseres Staates verankert ist. Normalerweise sollte der Staat, mit diesem verbrieften Recht für die Bürger, dafür Sorge tragen, daß zumindestens keine ausländischen Geheimdienste unsere Post öffnen. Davor kann sich ein Bürger kaum bis gar nicht selbst schützen. Schaut man sich die ganze Sache von der Seite des doofen Wahl- und Wutbürgers an, so werden gleich mehrere durch das Grundgesetz verbriefte Grundrechte damit aufgeweicht und ausgehebelt.

Spuren im Sande des Internets – Teil 1

Schaut man sich das Internet an, so scheint es, als währe es in den letzten Jahren zum Selbstbedienungsladen beim Abgriff von Nutzerdaten geworden zu sein. Egal mit welchem Gerät – Smartphone, Tablet, PC oder sogar den Smart-TV – man sich im Internet anmeldet und wohin die Reise im Weltweiten Netz einen verschlägt. Die Wirtschaft hat Interesse an Werbeiennahmen und Verkäufen von Autos bis Viagra und Geheimdienste meinen uns vor Terrorkanidaten zu schützen, wenn sie alles, auch vom Otto Normal Bürger, mitprotokolliert. Aber was wird denn nun eigentlich so heimlich und unbewußt übertragen? Dieser und der nächste Artikel geben einen kleinen Überblick.

Jeder Internetnutzer, der sich beruflich oder geschäftlich ins Internet einloggt, verschiedene Webseiten ansurft und diverse Dienste im Netz nutzt, hinterläßt Spuren, die so einige für legale oder illegale Zwecke genutzt werden können.

Smartphones und Tablets

ipad-mini
ipad-mini
Das sind Geräte, die recht viel über den Nutzer wissen. Durch GPS wissen diese, wo man sich gerade aufhält. Auf Smartphones gespeicherte Kontaktlisten samt Postanschrift, Mailadresse und Telefonnummern geben viel über Freunde, Familie und Arbeitskollegen preis, sofern diese denn dort gespeichert sind. sdazu noch eine günstige Datenflat, über die man sich übers Mobilfunknetz recht einfach ins Internet einwählen kann. Und daran bedienen sich viele Apps gern. Das meiste geschieht im Hintergrund und ist meist in verschiedenen Komfortfunktionen versteckt. Da wird das Adressbuch von Apps, die für Google+, Twitter, Facebook und co bestimmt sind, durchstöbert und zur Auswertung an die Server übertragen, um schneller Bekannte in den sozialen Netzwerken zu finden. Die Suche könnte ja auch lokal auf dem Smartphone passieren, aber es sind die Daten, die Begehrlichkeiten wecken. Kostenlose Apps, meist werbefinanziert, tracken User gern schonmal auf Schritt und Tritt, zum Teil bewußt, um auf Shoppingmöglichkeiten mit guten Angeboten in der Nähe honzuweisen, aber auch im Hintergrund und unbewusst, um das Surfverhalten zu protokollieren. Durch Daten wie Gerätekennung und Telefonnummer kann man Nutzer heute schon recht eindeutig erkennen. Meist aber sind es die Komfortfunktionen, die zwar Hinweise enthalten (können) und die man, nachdem man diese schon mehrfach angezeigt bekommen hat, einfach weggeklickt werden.

PCs und Notebooks

Nutzt man einen PC zum Surfen und Mailen, greifen diverse Dienste und Webseiten Daten ab um Besucherstatistiken zu erheben. Das sollte im Impressum klar hervorgehen, was gespeichert wird. Oftmals wird hier auch Google-Analytics verwendet und die Statistiken auf ausländischen Servern gespeichert. Datenschutzrechtlich sollten anonymisierte oder verkürzte IP-Adressen gespeichert werden, aber als Otto-Normal-Nutzer Kann man nicht prüfen was genau gespeichert wird. Neben den IP Adressen, also der Kennung des Computers, werden verschiedene andere Daten noch gespeichert. Beispielsweise mit welchem Browser man die Seite besucht hat, welches Betriebssystem genutzt wird. Anhand der IP Adresse bekommt man auch eine Länderkennung oder eine grobe Einschätzung, wo genau man mit seinem Rechner sitzt. Daher sollte diese nur anonym vom Dienstebetreiber gespeichert werden.

Sind auf Webseiten Like-Buttons von Facebook, Twitter und Google Plus Buttons vorhanden, so bekommen diese Netzwerke auch Daten über die Besucherströme auf dieser Webseite. Dazu auch noch ähnliche Details wie weiter oben. Ist man zusätzlich bei den sozialen Medien angemeldet und eingeloggt, so kann ein personenbezogenes Profil zum Surf- und Kaufverhalten protokolliert werden. Websitebetreiber sollten sich daher Gedanken über sogenannte 2-Click Lösungen zu den Buttons machen. Hier wird generell nichts übertragen, außer der User möchte es so.

Onlineshops, Werbebtreibende und soziale Netzwerke speichern gern Cookies auf dem Rechner des Nutzers. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Computerkennung enthalten und das Surf- und Kaufverhalten protokollieren. Damit kann der Nutzer gezielter mit Werbung zugepflastert werden, so nach dem Motto „Sie und drei andere interessierte doch das hier und nicht das was Sie gerade ansehen“. Man kann aber seinen Lieblingsbrowser anweisen, bei jedem Schließen des Browsers die Cookies zu löschen.

Jaja, die gute alte E-Mail. Das ist nur eiune Postkarte, die jeder vertrauens(un)würdige Postbote mitlesen kann. Und die Postboten sind die Server, über die diese Mail zum Empfänger kommt. Auch wenn man die Mail verschlüsselt, so werden nur Textkörper und Anhänge verschlüsselt. Absendeadresse und Empfänger, also das was die Post benötigt, um zu wissen wohin die Mail geliefert werden soll, bleibt natürlich unverschlüsselt. Und das interessiert natürlich auch die Geheimdienste.

[Update 7. März 20 Uhr] Um Mailadressen zu verifzieren, werden oftmals Mails verchickt, die von externen Servern und Diensteanbietern zusätzliche Inhalte, wie Bilder nachladen. Das trifft gerade bei Werbung und Spam zu. Man will damit herausfinden, ob die versendeten Mails tatsächlich gelesen werden oder ob die ohne Umwege (oder mit dem Umweg über den Spamordner) gelesen werden. Bei Post von Spamversendern und Botnetzen weren oftmals fürs Auge unsichtbare Zählpixel in die Mail eingebettet. Hier hat es den Sinn und Zweck zu testen, ob eine Adresse noch benutzt wird, oder ob diese Still gelegt wird.

Fazit

Egal wo man sich im Internet bewegt, es wird protokolliert, getrackt und übertragen, was das Zeug hält. Unternehmen möchten immer mehr Daten zum Surf und Kaufverhalten und Geheimdienste wollen wissen, zu welcher Zeit ich mit wem und wie lang Kontakt hatte. Alles beides bringt aber wenig Nutzen für den Otto Normal Bürger, der im Grunde nichts außer teilweise lästiger Werbung von der Datensammelei hat, oder Besuch von der Polizei bekommt, weil er Online ein Faß Dünger (und weil es das gleich im Angebot gab noch das Computerspiel Battlefield 4 dazu) für seinen Garten bestellt hat.