YARPP – Yet Not Another Related Post Plugin

Ihr fragt euch, warum es so viele Links unter den einzelnen Beiträgen gibt? Nun, ich möchte es euch hier erklären. Es gibt einen ganz simplen Grund für die vielen Lnks und einer dieser Gründe heißt „YARPP – Yet Not Another Post Plugin“

Warum überhaupt Links?

Das Internet lebt von Links, von Verknüpfungen verschiedenster Seiten. Euch geht es sicherlich auch so, ihr entdeckt eine tolle Seite oder ein niedliches Katzenvideo und wollt es euren Freunden via Whatsapp Zeigen. Dazu teilt ihr einfach den Link zu der gewünschten Seite.

Bei der Medienspürnase ist das genauso. Ich gebe meistens irgendwelche Links zu Quellen oder zu weiterführenden Texten oder Inhalten an, damit ihr wisst, woher ich diese oder jene Information habe, oder was andere Leute zum Thema veröffentlich haben. Manchmal schreibe ich auch über Programme, Spiele und andere schöne  Sachen, die man mit dem Computer anstellen kann, also muss zu dem Spiel auich ein Link her, damit ihr nicht erst Google bemühen müsst und gleich weiter surfen könnt. Als letztes Beispiel möchte ich den Artikel zur neuesten Ausgabe der Langen Nacht der Computerspiele in Leipzig anführen, die ihr unter Die Leipziger Spielenacht ist zurück findet.

Dort habe ich mit mehreren Indieentwicklern gesprochen, die dort ihre Spiele vorgestellt haben. Wenn ich denn über soetwas schreibe, dann möchtet Ihr ja wissen, wo Ihr deren Spiele findet, oder wie ihr mit den Entwicklern in Kontakt treten könnt. Also sind Links als Quellenangabe und für weiterführende Informationen für euch essentiell. Diese Links setze ich in der regel manuell und lasse diese von WordPress als Liste aufarbeiten, so daß ihr diese schön sauber und ordentlich am Computer angezeigt bekommt.

Für verlinkte Webseiten ergibt sich auch ein Vorteil. Je meehr Links auf diese Seitzen zeigen, desto besser ist deren Ranking bei Google. Gibt man dort passende Stichwörter ein, desto weiter oben in der Suche erscheint diese Webseite dann auch.

Weiterhin werden Videos von Youtube nur mit Links eingebunden. Mein Blogsystem hat einen HTML5 Player an Bord, welche die Videos, zu denen diese Links führen, gleich anzeigt.

Warum folgen denn weiter unten noch mehr Links?

Darauf habe ich etwas weniger Einfluss. WordPress, mein Blogsystem, habe icch ein wenig aufgebort und da Yet Not another Related Post Plugin installiert. Für Suchmaschinenoptimierung und für die Tag-Cloud an der Seite, muss ich jeden Artikel mit diversen Suchbegriffen spicken. Heutzutage sind Suchbegriffe nicht mehr so relevant wie vor vielleicht 15 oder 20 Jahren. Was zählt sind mehr Verlinkungen und guter Content, der regelmäßig geliefert wird.

Die zweite Latte mit weiteren Links, sind nichts anderes als Pfade zu Artikeln mit  ähnlichem Inhalt hier auf dem Blog „Die Medienspürnase“. Wenn ich schon Artikel über die Leipziger Spielenacht oder andere Plugins für Word Press geschrieben habe, dann sucht mir das System ähnliche Artikel heraus. Je mehr Suchbegriffe übereinstimmen, desto höher ist auch die Relevanz angezeigter Links und die bestimmt dann die Position.

Fazit

Die zweite Liste mit Links sind also Lesempfehlungen von anderen Artikeln, die euch eventuell auch interessieren könnten und sollen relevante Inhalte für euch anzeigen.

  1. YARPP – Yet Not Another Related Post Plugin für WordPress

Das Workflow der Medienspürnase – Teil 2 Von Plugins und Problemen

Blaues WordPress Logo
Blaues WordPress Logo
Zekelhuter, WordPress logo 8, CC BY-SA 4.0

Nach einem reichlich langem Artikel Anfang des Monats über das Bloggen, habe ich nun die restlichen Sachen zu diesem Thema zusammengestellt. In diesem Beitrag geht es hauptsächlich um ein paar Plugins, die einem Blogger das Leben in WordPress leichter machen, aber auch um ein paar Dinge, die ihr grundsätzlich beachten solltet, um euch ein Kreuz gegen Abmahnanwälte an die Tür zu nageln. Das sind natürlich nur allgemeine Tips und ersetzen keine Beratung. durch einen Fachanwalt. Suchmaschinenoptimierung ist auch noch ein kleiner Punkt den ich anspreche.

WordPress aufgebohrt

Hat man seine ersten paar Artikel verfasst und schon den einen oder anderen Kommentar im Gästebuch eingeheimst, möchte man seinen Blog gern ein bisschen weiter aufbohren.

Aufbohren – damit meine ich ein paar Funktionen für leichteres Arbeiten, aber auch neue Features für Besucher hinzufügen. Das Einfügen von neuen Funktionen in WordPress geht am besten über das Pluginverzeichnis aus dem Backend heraus. Im Laufe der Zeit haben sich da bei mir so einige Sachen angesammelt.

Plugins für SSL Verschlüsselung, WYSIWYG Editoren im Backend, Diashows für Bilder und einiges mehr. Hier stelle ich eine kleine Auswahl  meiner Plugins vor. Das soll keine der Listen mit den 10 oder 20 besten AdOns für WordPress werden, wie sie schon zu Hauf im Internet kursieren. Einige habe ich in früheren Artikeln auch schon besprochen.

Die Antispam Bee zum beispiel ist ein fleißiges Bienchen, welches Kommentarspam abfängt. Dazu werden ein paar für den normalen Benutzer unsichtbare Felder in die Kommentarfunktion eingefügt, die, wenn ausgefüllt, der Biene anzeigen, daß da ein Spam-Bot am Werke war. Das Ganze geht sogar ganz datenschutzfreundlich ohne IP-Tracking durch fremde Server.

What you See is what you Get (ausgesprochen für WYSIWYG) ist eine grafische Alternative für den Textbasierten Editor in WordPress. Solcher Alternativen gibt es viele, ich nutze da WP-Edit. Das ist ein Editor, der mir die WordPress eigene Oberfläche mit einer recht großen Funktionsvielfalt aufbohrt und sich ein bisschen wie ein älteres Word (ohne Ribbons) anfüllt. Man markiert eine Textpassage und klackert auf ein Symbol seiner Wahl und schon wird der Text so formatiert wie man möchte. Ansonsten muß man mit Shortcodes herumhantieren, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

TablePress, WP YouTube Lyte und Meta Slider sind 3 Plugins, die diverse Inhalte Zentral verwalten. TablePress generiert, wie der Name schon Sagt, Tabellen. Diese Befüllt man außerhalb vom WordPress Editor und fügt einen Shortlink in den zu bearbeitenden Text ein. Man braucht hier kein Quäntchen an Scriptsprachen zu erlernen. Der Nachteil allerdings ist, daß diese Tabellen in Javascript erstellt werden was manch ein User blockieren mag. WP YouTube Lyte ist ein schmaler HTML Player für YouTube Videos. In einem Zentralen Menü kann man global für den ganzen Blog die Größe und Ausrichtung des Players einstellen. Einfach die URL eines Youtube Videos in den Beitrag kopieren und das http:// zu einem httpv:// erweitern. MetaSlider erstellt eine Slideshow aus Bildern, die mit WordPress. Wieder kann man für jede Slideshow Zentral sämtliche Einstellungen anpassen.

Insgesamt gibt es tausende sinnvolle und mindestens genausoviele sinnlose Plugins für den eigenen Blog mit WordPress. Im Endeffekt hängt es von den eigenen Vorlieben ab, wie man seinen Blog erweitern möchte. Auch unter der Haube gibt es viel zu tun. Man möchte bei Google und Co gut gefunden werden, also muß man ein bisschen SEO (ausgesprochen für Searche Engine Optimizing – neudeutsch für Suchmaschinenoptimierung) betreiben. Auch hierfür gibt es viele Plugins. Patentrezepte für dieses Themenfeld gibt es nicht, manchmal ist auch weniger etwas mehr.

Mehr Vielfalt

Dashboard von WordPress
Dashboard von WordPress

Wie der geneigte Leser schon bemerkt hat, gibt es vielfältige Funktionen und Zubehör zum WordPress-Blog. Um aus diesen vielfältigen Möglichkeiten das richtige und für sich passende Zubehör herauszufinden benötigt Geduld und einiges an Ausprobieren. Es gibt im Netz zu Hauf Listen mit Top 10 Plugin Listen und Tutorials. Wichtig ist es beim Ausprobieren zu wissen, daß man beim Produktivsystem regelmäßig ein Backup macht um bei Fehlkonfigurationen wieder auf einen vorherigen Stand zurückzukommen.

Besser ist es beim Webhoster oder via XAMPP zusätzlich ein Testsystem mit der gleichen Konfiguration und Inhalten einmzurichten. Dort kann man in aller Ruhe neue Funktionen ausprobieren, ohne Gefahr zu laufen, das eigene Produktivsystem zu zerschießen.

Search Engine Optimizing

Hier bietet auch WordPress wieder eine Menge an nützlicher Plugins, die man sich zusätzlich installieren kann. Warum eigentlich Search Engine sonstnochwas? Die Frage ist leicht beantwortet. Ihr möchtet doch mit eurem Blog doch auch bei Google und Co gefunden werden. Natürlich macht schon guter Content (neudeutsch für Inhalt) viel aus. Bilder, Ton, aber auch entsprechend gute Texte mit den entsprechenden Schlüsselwörtern (Keywords) sind da prägend. Darauf nimmt Google sehr viel Rücksicht, aber auch ob eure Seite für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets optimiert ist beeinflußt das Ranking. Google gewichtet auch die Links, die auf verschiedenen Seiten zu eurer Seite gesetzt sind zu einem gewissen Teil. Je Prominenter die Seite, die auf euren Blog verweist, desto besser bewerten die Suchmaschinen das, Linkfarmen allerdings bekommen einen Daumen nach unten.

Für SEO nutze ich zum Beispiel das Plugin All in One SEO Pack. Es bietet mir in der freien Version eine XML Sitemap an, eine art „Landkarte“ des Blogs. Es listet für die Suchmaschinen gut verständlich alle zugänglichen Links auf. Weiterhin bietet es kurze Beschreibungen der Artikel einzugeben und Keywörter dafür zu definieren.

Duplicate Content Cure richtet WordPress so ein, daß mehrere Links auf einen und den selben Artikel im gleichen Blog (beispielsweise aus der Navigation oder der Archivseite) nicht als doppelter Content bewertet wird. Doppelter Inhalt wird auch von den Suchmaschinen abgestraft.

Natürlich sind regelmäßig veröffentlichte Artikel die Beste Werbung. Diese lassen die Suchmaschinen öfter vorbeischauen und Aktivität kommt immer an. Allerdings gibt es kein Patentrezept für gute Suchmaschinenoptimierung. Um das weiter auszubreiten braucht man weitere Artikel zum Thema.

Die Rechtliche Seite des Bloggens

Natürlich gilt natürlich auch hier wieder, daß man das geltende Recht – Datenschutz und Urheberrecht – einhalten sollte. Manch einer würde einen Blog als private Seite sehen und beispielsweise ein Impressum wohl als überflüssig erachten. Aber Recht haben und Recht bekommen sind leider zweierlei Paar Schuhe. Es sollte doch nicht verkehrt sein, Anschrift und Telefonnummer im Impressum einzufügen. Nutzt man Youtube oder Facebooks Daumen-Hoch-Button, ist vielleicht eine Datenschutzerklärung notwendig. Es gibt Impressumgeneratoren im Internet zu Hauf. Das Verlinken von fremden Webseiten ist soweit auch erlaubt, sofern erkennbar ist, daß die fremde Webseite nicht gegen geltendes Recht verstößt und man sich den Inhalt nicht zu eigen macht.

Bilder, Bilder und nochmals Bilder. Fremdes Bildmaterial zu verwenden ist erst einmal rechtlich bedenklich. Lieber selbst ein Foto schießen oder einen Scrfeenshot selbst erstellen, dazu bietet Windows standardmäßig das Snipping-Tool an. Fällt es schwer an passendes Bildmaterial zu kommen, gibt es im Internet auch Sammlungen, aus denen man sich sogar kostenlos bedienen darf. Dazu gehört auch Wikipedia und Wikimedia Commons. Sofern man Bilder aus dieser Quelle dementsprechend kennzeichnet, braucht man keine rechtlichen Streitereien zu befürchten. Wie das schnell und einfach geht, habe ich in einem früheren Artikel schon beschrieben.

Fazit

Bloggen kann schon spaß machen, es macht auf alle Fälle auch einiges an Arbeit. WordPress ist ein weit verbreitetes Blogsystem und das nicht zu Unrecht. Es gibt massig an Zubehör, was man direkt in Form von Funktionen und Themes integrieren kann oder indirekt an das System anflanschen kann. Mit den richtigen Mitteln kann man sich die Arbeit erleichtern und Routineaufgaben ersparen. Durch die Vielfalt an Möglichkeiten geht aber auch viel Zeit für Tests drauf, um für sich den richtigen Weg zu finden.

Das Workflow der Medienspürnase – Teil 1 Hosting und externe Soft- und Hardwarelösungen

Blaues WordPress Logo
Blaues WordPress Logo
Zekelhuter, WordPress logo 8, CC BY-SA 4.0

Schon mehrmals wurde ich gefragt, wie das mit dem Bloggen so ist. Ist das einfach? Was braucht man dazu? Kostet das Geld? Auf einige dieser Fragen möchte ich an dieser Stelle eine Antwort geben und mein Workflow vorstellen.

Im ersten Teil der Artikelserie geht es um WordPress an sich und die Frage ob man es selbst auf ein bisschen Webspace hosten möchte oder ob man bei WordPress.com sich seinen Blog fremdverwalten lassen möchte.  Weiterhin gehe ich auf einige Programme ein, die ich auf diversen Geräten lokal bei mir installiert habe und durch diverse Schnittstellen an WordPress angeflanscht sind.

 

Die Zentrale

Alles dreht sich um die Freie Software WordPress, mit der ich meinen Blog betreibe. Themes und Plugins gibt es zu Hauf kostenfrei, aber auch zum Teil kostenpflichtig im Internet. Mit ein paar grundlegenden HTML/CSS, PHP und Javascriptkenntnissen kann man recht schnell seinen Blog um ansehnliche Designs und Plugins für neue Funktionen erweitern.

Wieso WordPress?

Es gibt genug Alternativen draußen in der freien Wildbahn, die sich für den eigenen Blog qualifizieren, dabei aber leichtgewichtiger sind, weniger verbreitet oder geradeso das Allernötigste an Funktionen mitbringen. Selbst etwas programmieren ist auch nicht zu schwer, sofern man die oben genannte Scriptsprachen beherrscht. Allerdings muss man sich hier immer wieder auf das Scripten konzentrieren, etwa um Fehler zu beheben oder eine neue Funktion zu integrieren. Bei einem vorgefertigtem CMS (kurz für Content Managementsystem) braucht man sich um beides nicht zu kümmern, Updates gibt es mehr oder weniger regelmäßig in verschieden großen Zeitabständen. So bleibt mehr Zeit, um sich auf’s Wesentliche zu konzentrieren.

WordPress bietet für den Einstieg alle relevanten Funktionen und hat eine aktive Community, die das System um viele brauchbare Funktionen erweitert. Themes gibt es jede Menge. In den letzten Jahren hat sich WordPress zu einem vollständigen Content Management System (neudeutsch für System zur Verwaltung von Inhalten) entwickelt, mit dem man auch ganz passable Webseiten und Portale zusammenschrauben kann. Multifunktional ist es auch. Vom Fotoblog (neudeutsch Phlog – von Photo und Blog) bis hin zum Videoblog kann WordPress ziemlich viel. Sogar Social Communities kann WordPress mit dem Plugin Buddypress. Damit kann man aus seinem Blog ein eigenes kleines Facebook machen. Auf Grund der ganzen Fülle an Funktionen, die zum Teil im Grundsystem integriert sind ist WordPress so verbreitet. Viel liegt auch an der Einsteigerfreundlichkeit und der relativ simplen Bedienung. Man braucht nur recht simple Kenntnisse, um einen Blog zu erstellen und zu betreiben.

Die große Verbreitung hat auch ihren Preis. Zahlreiche Gängster suchen nach Schwachstellen, um ganze Server der Webhoster für ihre kriminellen Machenschaften zu mißbrauchen. Bei vielen Installationen einer Software ist es statistisch gesehen eher wahrscheinlich, daß irgendjemad auf eine Schwachstelle stößt, die man aktiv ausnutzen kantan. WordPress sorgt da schon bei manch einem Serveradmin für Schweißausbrüche.

Hosten? Oder nicht Hosten?

Das ist hier die Frage. Da gehen die Meinungen auch ein bisschen auseinander. WordPress betreibt einige Server selbst und bietet geneigten Nutzern jedem eine Instanz von WordPress zu eröffnen. Hierbei übernimmt der Hoster alles selbst – von der Datenbank bis hin zum Backup. Aktualisierungen muß man nicht mehr selbständig durchführen. Man zieht quasi in ein vorgefertigtes Haus ein, was man sich mit Themes und Plugins selbst einrichten kann. An Backups, eventuell für einen Umzug, kommt man hier schwerer.

Für Lau gibt es schon an jeder Ecke ein bisschen Webspace mit einer (oder mehreren) MySQL Datenbanken. Hier muß man sich seinen Blog aber selbst einrichten – bei WordPress.org downloden, via FTP auf den eigenen Webspace hochladen und dann mit der Datenbank verbinden. Viele Webhoster haben aber auch einen automatisierten Installationsvorgang, bei dem man nur einige wichtige Dinge von Hand eintragen muss. Allerdings muß man sich bei einem selbst gehosteten Blog um Backups der Datenbank und des Contentordners kümmern, aber damit fällt auch ein Umzug zu einem anderen Hoster leichter.

Mein Blog liegt bei einem Hostingangebot aus Deutschland – Lima City. Dort habe ich ein bisschen Webspace, eine Domain und die benötigte Datenbank für WordPress. Mailpostfächer für die Domain gibt es auch, die verwalte ich via Thunderbird. Für 8 Euro im Jahr gibt’s auf Lima-City schon eine TLD (Top Level Domain) mit einer .de Endung, dazu kostenfreien Webspace und Datenbanken. Wer etwas schnelleren Webspace und garantiert eine bestimmte Menge Platz haben möchtet, investiert  monatlich einige Eurotaler und bekommt ein bestimmtes Kontingent an Platz zugesichert.

Hilfsmittel beim Bloggen

WordPress ist eine reine Webanwendung, die auf einem Server gehostet wird. Deswegen ist ein Browser der Zentrale Bestandteil fürs Bloggen. Ich nutze seit jeher Firefox als meinen Hauptbrowser. Jeder, der irgendwie ein bisschen im Internet kreativ ist, kennt das Dilemma, daß jeder Browser die Internetseiten ein bisschen anders darstellt. Deswegen kommt man um den einen oder anderen Browser für Testzwecke nicht herum. Edge und Internet Explorer sind bei Windows 10 schon dabei, bei älteren Windowsversionen muß man auf Edge wohlweislich verzichten. Chrome benutze ich als Portable Version vom USB Stick aus und in einer virtuellen Maschine läuft ein Linux Mint mit Chromium.

Weitere Hilfsmittel für mich sind mein Tablet, ein Samsung Galaxy S3 samt kleiner Tastatur, die ich dort andocken kann und zwei Apps. Die WordPress-App für Android läßt mich Artikel verfassen und editieren, Samsung SMART CAMERA überträgt via AdHoc WLAN Netz Bilder von meiner Samsung NX3000 Kamera auf das Tablet. Somit wird mein Blog auch soweit mobil, daß ich von unterwegs aus schreiben kann.

Tablet und Kamera - mein mobiler Gerätepark
Tablet und Kamera – mein mobiler Gerätepark

Am PC nutze ich verschiedene Programme, um mir den Arbeitsalltag beim Bloggen zu erleichtern. Zum einen ist das MS Office 2016 Professional. Zum anderen Gimp und DigiFoto von Klaus Doege. Wer jetzt nach Libre Office oder andren kostenlosen Bürosuiten aus der OpenSource-Welt fragt, dem sei gesagt, daß ein Lizenzkey für MS Office auf Ebay schon für unter 10 Euronen erhältlich ist. Mit einer passenden Internetverbindung lässt sich MS Office legal von Microsoft laden und auf dem heimischen PC installieren. LibreOffice gibt es ganz kostenlos, zerrupft mir aber öfter das Layout von Dateien im .docx-Format. Zudem hat das OpenSource Büroprogramm die schlechtere Fehlerkorrektur.

MS Word ist ein ansehnlicher Texteditor für WordPress mit einer starken Rechtschreibeprüfung an Bord. Mit ein paar Handgriffen ist Word für den eigenen Blog fit gemacht. In der Suche für Dokumentvorlagen schaut man nach einer mit dem Namen „Blogbeitrag“. Jetzt braucht man nur noch die Domain und seinen Account aus Nutzername und Passwort von seinem Blog, schon baut Word eine Verbindung dorthin auf.

Beide Sachen – das Tablet mit den vorgestellten Apps und ein PC nur mit Word – ersetzen aber nicht die Arbeit via Browser im Blog. Beide Programme erlauben nur das Erstellen und Editieren von Beiträgen. Darüber hinaus kann man nur wenige Einstellungen am Blog vornehmen. Die Endbearbeitung von Beiträgen sollte man doch immer im Backend vornehmen.

Mit Gimp und Digifoto habe ich zwei portable Programme (ähnlich wie Chrome) auf einem USB-Stick gezogen, um Bilder für den Blog in Form zu bringen. Für Android habe ich noch keine passende Bildbearbeitung gefunden. Vorschläge dazu können aber gern in der Kommentarfunktion abgegeben werden.

Fazit

Es gibt etliche Tools, mit denen man sich das Bloggerleben erleichtern kann, die zudem recht mobil sind. Ob man nun selbst seinen Blog irgendwo hostet oder bei WordPress.com mag Geschmackssache sein. Beides bringt seine Vor- und Nachteile mit sich.

Eine kleine Linkliste der vorgestellten Programme

  1. WordPress Download
  2. WordPress.com
  3. Gimp
  4. Digifoto
  5. WordPress App im Google Playstore
  6. Samsung Smart Kamera App
  7. Chrome Portable
  8. Firefox Portable
  9. LibreOffice
  10. Linux Mint
  11. Virtualbox
  12. FileZilla

Wikipedia-Bilder ohne Stress benutzen

Wikipedia Lizenzhinweisgenerator
Wikipedia Lizenzhinweisgenerator

Inhalte für eine Webseite sind schnell geschrieben, benötigen aber oftmals noch ein oder zwei Bilder um diese zu illustrieren und aufzulockern. Blog- und Webseitenbetreiber haben es oftmals nicht einfach, an passendes Bildmaterial zu kommen, da Abmahn-Anwälte schnell dabei sind hohe Geldbeträge zu fordern, wenn die Bilder nicht ordentlich lizenziert wurden. Wikipedia schaft da nun Abhilfe.

Wikipedia, bzw die Bilddatenbank Wikimedia Commons hält eine riesige Auswahl an kostenlosen (aber unterschiedlich lizenzierten) Bilder bereit, die man zumeist mit Quellenangabe und Lizenzhinweisen auch für die eigene Internetseite nutzen darf. Meist fällt es aber oft schwer, die genaue Lizenzierung herauszufinden. Dem will die Wikipedia nun mit dem Lizenzhinweisgenerator entgegentreten.

Das Vorgehen, für die richtigen Lizenzhinweise ist recht simpel: Man sucht sich bei Wikipedia oder der Bilddatenbank ein Bild aus und kopiert die URL dieses Bildes (also das was oben in der Adresszeile des Browser) steht in den Generator.

Browser Adresszeile - Inhalt ist zu kopieren (Klick auf Bild vergrößert es)
Browser Adresszeile – Inhalt ist zu kopieren (Klick auf Bild vergrößert es)

Nach ein paar kurzen Fragen, wie man das Bild weiterverwenden will, bekommt man auch schon den fertigen Lizenzhinweis in Text oder HTML angezeigt und kann diesen zu dem Bild mit einfügen.

Lizenzhinweisgenerator - Fertige Lizenz
Lizenzhinweisgenerator – Fertige Lizenz

Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese auf Bildschirmgröße

Links

  1. Lizenzhinweisgenerator

WordPress und die Videos

Jeder Blogger, der etwas auf sich hält, hat bestimmt schon einmal eine Liste seiner Lieblingsplugins für WordPress veröffentlicht, die er seine (persönliche) Top-Ten nennt. Allerdings halte ich solche Listen für Käse. Eine Liste mit 10 vorgestellten Plugins benötigt nur einen Artikel. Hat man irgendwann mal eine Ideen-Flaute – jeder Blogger kennt das irgend woher – dann hat man das Pulver mit einem Artikel bereits verschossen. Deswegen schreibe ich doch lieber hin und wieder einmal einen Artikel über ein sinnvolles oder sinnloses Plugin und habe habe daher etwas Vorrat für Zeiten, in denen mir die Ideen fehlen. Alle Plugins sind unter dem Tag WordPress in der Tag-Cloud, mit anderen Artikeln zum Thema, zu finden – vielleicht gibts in Zukunft einmal eine Seite oder einen Artikel, in dem ich meine Lieblings-Plugins für WordPress mit entsprechenden Links zusammenfasse. In diesem Artikel geht es jetzt um ein recht nützliches Plugin mit dem Namen WP Youtube Lyte.

Was ist WP Youtube Lyte? :whistle:  

WP Youtube Lyte ist ein Plugin für WordPress. Mit diesem kann man Videos von Youtube in WordPress einbetten. Nun mag sich allerdings so manch ein erfahrener Blogger fragen, warum denn dafür ein Plugin notwendig ist, WordPress bringt doch die dazugehörigen Fähigkeiten von Haus aus mit. Ganz sicher ist WP Youtube Lyte eine Lösung für bequeme Webmaster und Blogger. In der Standardausführung von WordPress muß man manuell jedes einzelne Video skalieren und positionieren, die Links dazu in die passenden Shortcuts einfügen und die Parameter dazu manuell festlegen. WP Youtube Lyte nimmt dem Blogger diese Aufgabe ab. Es fügt im Dashboard einen neuen Eintrag hinzu, in dem man die Einstellungen für alle künftigen Videos zentral verwalten kann. Beim Verfassen eines Artikels fügt man einfach den Link eines Videos ein und setzt hinter das obligatorische http ein kleines v und schon werden die zentral gewählten Einstellungen übernommen. Ein Link zu einem Youtubevideo würde dann wie folgt aussehen:

Youtube Lyte Link
Youtube Lyte Link

Weiterhin hat das Plugin noch einen nennenswerten Vorteil. Es gibt viele Nutzer, die haben einen Flashblocker in ihrem Browser installiert. Bei einer normalen Eindung sieht man durch solche Blocker nur noch einen schwarzen Platzhalter. Durch Youtube Lyte wird das Video sparsam in HTML5 eingebunden. Das heißt, man sieht das erste Bild eines Videos. Durch einen Klick auf dieses, wird das Video gestartet. Außerdem soll diese Methode effizienter sein, als das Standardverfahren von WordPress.

Im Einstellungsmenü zu Youtube Lyte stellt man die Skalierung des Youtube-Videos auf dem Blog ein, läßt eventuell Links zu oder blockiert diese. Weiterhin gibt es die Optionen für die Ausrichtung der Videos. Hat man diese Einstellungen einmal getroffen, gelten die für alle via Youtube Lyte eingebetten Youtube-Videos.

WP Youtube Lyte Einstellungen
WP Youtube Lyte Einstellungen

 

How to install? :unsure:  
Wordpress mach die Installation von Plugins leicht. Die erste Möglichkeit geht direkt aus dem Dashboard heraus unter dem Menü Plugins –> Installieren. Man gibt im Suchfenster einfach WP Youtube Lyte ein und installiert es direkt. Andernfalls lädt man das Plugin aus dem offiziellen WordPress Pluginverzeichnis herunter, entpackt die Datei auf dem eigenen Rechner und lädt dieses via FTP-Programm in den Plugins-Ordner seiner WordPress-Installation. Nach einer Aktivierung ist Youtube Lyte auch schon einsatzbereit.

Links:

WP Youtube Lyte

WordPress 3.8 – Richtig eingestellt

Seit heute ist das neue WordPress 3.8 erhältlich. Gerade unter der Haube hat sich einiges getan, was der geneigte Blogger und Neuling gerne zu schätzen weiß. Für Umsteiger von niedrigeren Versionen gibt’s natürlich auch den einen oder anderen Stolperdraht, den es zu umgehen gilt.

Augenscheinlichste Neuerung ist das neue Admin-Panel, der neue Dashboard. Dieser wurde farblich aufgemotzt. Schriften werden besser dargestellt und die Kontraste wurden erhöht. Auch die Hovereffekte für die Menüs wurden verbessert und stehen nun detaillierter zur Verfügung. Die Responsive-Eigenschaften des Dashboards wurden verbessert. An großen Bildschirmen bietet das Admin-Backend nun vier Spalten für Menüs und Widgets an.

Auch ein neues Standard-Theme kam hinzu. Mit dem grandiosen Namen Twenty Fourteen erlaubt es jetzt einen magazinartigen Look. Das neue Theme stellt dem geneigten Blogger die Wahl zwischen einem Grid- oder einem Sliderartigen Stil. Lesenswerte Artikel kann es als Featured Content hervorheben und passt sich gut den aktuellen Bildschirmgrößen an.

Wo hakt es denn bei der Umstellung?

Die deutsche Versionierung von WordPress 3.8 bringt einige neue Dateien mit, ohne die der Dashboard nur teilweise übersetzt wird. Neueinsteigern dürfte das eher wenig auffallen, da alle Dateien, die für die eingedeutschte Version zuständig sind, in WordPress 3.8 vorhanden sind.

All jenen, die von WordPress 3.7.x upgraden, dürften mehrere dieser Dateien fehlen. Das bewirkt, daß nur die linke Menüleiste im Dashboard in Deutsch zu lesen ist, der Rest, also die Überschriften der Widgets und dergleichen, alles in Englisch.

Eindeutschen der Standardversion von WordPress ohne Sprachpakete

Hinweis: Eine Auswahl an Pack- und FTP-Programmen für Windows finden sich ganz unten in den Links. Gut gepflegte Linuxdistributionen bringen schon selbst solche Tools mit, oder man findet diese dort in den aktuellen Repositories.

Nutzt man keine WordPress-Version mit Sprachpaket, muß man ein wenig mehr machen. Aber keine Sorge, es ist nicht kompliziert. Zu allererst muß das deutsche Sprachpaket heruntergeladen werden. Natürlich muß das Paket mit einem Packprogramm der eigenen Wahl entpackt werden. Mit einem FTP Programm der Wahl öffnet man auf dem Server, wo die WordPress Installation liegt, das Verzeichnis /wp-content/languaques.

Dort landen dann folgende Dateien aus dem (deutschen) Sprachpaket:

  1. admin-de_DE.mo
  2. admin-network-de_DE.mo
  3. continents-cities-de_DE.mo
  4. de_DE.mo

Die Dateien mit der Endung *.po sind nur von Nutzen, wenn man selbst die Spracheinstellungen bearbeiten mag.

Nun muß nur noch die Datei wp-config.php im Stammverzeichnis der WordPressinstallation bearbeitet werden. Aus der Zeile

define('WPLANG', '');

wird dann folgende Zeile:

define('WPLANG', 'de_DE');

Hinweis: Die wp-config.php ist mit einem Texteditor zu ändern. Word, Wordpad und co sind da schon außen vor. Unter Windows bekommt man das Notepad im Startmenü unter Zubehör mitgeliefert, ansonsten gibt es noch Notepad++ oder dutzende andere Editoren. Linuxdistributionen bringen selbst schon haufenweise Texteditoren mit sich. Ein Linuxnutzer wird wissen, welches dieser Programme er bevorzugt.

Upgrade der Deutschen Sprachdateien

Der vorhergehende Schritt erübrigt sich, hat man seit jeher die Deutsche Sprachversion von WordPress im Einsatz. Bei einem Upgrade von einer früheren WordPressversion auf die aktuelle Version 3.8.x fehlen nur ein paar Sprachdateien, die nachgerüstet werden müssen. Welche das sind, verrate ich in den folgenden Schritten. Auch hier gelten die Hinweise aus dem oberen Workaround.

Zu allererst muß das gewünschte Sprachpaket (in unserem Fall das Deutsche Paket) heruntergeladen werden, denn im Verzeichnis /wp-content/languaques müssen daraus noch zwei Dateien nachgerüstet werden

  1. admin-network-de_DE.mo
  2. admin-de_DE.mo

Für jene, die ihre WordPressversion lieber selbst eindeutschen wollen, müssten noch folgende Dateien vorhanden sein:

  1. admin-de_DE.po
  2. admin-network-de_DE.po

Wenn man seit jeher die deutsche Version von WordPress nutzt währe das alles. Die wp-config.php ist schon auf dem aktuellsten Stand. Aber ein Blick in diese kann nicht schaden. Es müsste folgende Zeile in dieser stehen:

define('WPLANG', 'de_DE');

ansonsten aktualisiert man die Zeile

define('WPLANG', '');

Links

  1. WordPress Deutschland mit deutscher Sprachdatei
  2. Deutsche Sprachdateien
  3. 7zip
  4. Winrar
  5. FileZilla
  6. Notepad++

Online-Zwang oder zusätzliche Kundenvorteile

In den letzten Monaten und Jahren wurde die Cloud ziemlich gehyped. Die Laien unter euch können sich die Cloud als verschiedene Dienste im Internet vorstellen, dazu gehören beispielsweise Soziale Netzwerke, Speicher auf Servern für seine Bilder und Musiksammlung, garniert mit Diensten wie E-Mail, oder Online-Textverarbeitung für das Smartphone und… (Spannung Ahoi) Synchronisation seiner Adressen, Termine und Daten auf dem Smartphone für Unterwegs, dem PC im Büro und dem Notebook oder der Lieblingsspielekonsole unter dem Fernseher. Und hier setzen auch einige Spielehersteller mit neuen Spielen (Diabolo oder SimCity 5 über das ich beim Verkaufsstart schon berichtete) an und nun auch Microsoft mit der neuen XBox One an.

Neue Spiele und Konsolengenerationen benötigen eine dauerhafte Verbindung über Internet zu den Servern ihrer Publisher, Provider, Hersteller und wie sie alle heißen mögen. Geworben wird mit dem Sichern von Spielst5änden, Statistiken und Videos vom Spielgesehehn im Rechenzentrum vom jeweiligen Hersteller. Das macht solche Daten von überall abrufbar und bietet nun einen direkteren Vergleich für Gamer – so die Hersteller – und das Spiel wird bei Serverpannen beim Hersteller, sowie bei Abschaltung der Server nach Guddünken der Provider unspielbar.

Aber was steckt wirklich hinter der ständigen Internetverbindung? Meist kauft man sich im nächsten Laden oder bei Steam eine heißbegehrte Software- oder Spieleneuerscheinung für 40 bis 50 Euro und installiert das Spiel auf dem PC oder einer Konsole. Dann erfolgt meistens eine Registrierung beim Publisher mit Namen/Pseudonym und einigen anderen Daten wie Alter, Mailpostfach und/oder Adresse. Dann kann man meist schon loslegen. Hapert es am anderen Ende der Internetleitung, also bei den Publishern und ihren Server (zuviel Andrang wie bei SimCity 5) dann ruckelt das Spiel oder man fliegt alle paar Minuten raus was natürlich die Spielfreude verdirbt. Etwas ähnliches ist auch beim Verkaufsstart von Diabolo 3 passiert. Es gab eine Menge Frust unter den Spielern.

Was versprechen sich die Spielehersteller davon? Sie wollen heiß begehrte Nutzerdaten Sammeln um ihre Zielgruppe genauer mit Werbung zu versorgen. Wer spielt welche Spiele gern und wie lang? Welche Zielgruppe nutzt ein Spiel? Ganz viele Informationen lassen sich durch diese Daten zusammentragen und speichern. Aber es geht auch darum, den Gebrauchtspielemarkt einzudämmen, also den Verkauf von gebrauchten Spielen via Second Hand. Meist sind die Discs über technische Maßnahmen (spezielle Codes) mit einem speziellen Spieleraccount verwoben, so daß der Käufer eines gebrauchten Spiels sprichwörtlich in die Röhre guckt, weil das Spiel nicht mehr an seinem PC mit seinem Account beim Publisher funktioniert. So werden mehr Originale verkauft und der Hersteller steigert seinen Gewinn. Händler sollen, gerade bei Microsofts neuester Konsolengeneration XBox one, gebrauchte Spiele deregistrieren und das natürlich gegen Geld. Hier veridient Microsoft auch wieder daran mit, natürlich auch der Handel und der Kunde ist wieder einmal der gelackmeierte. Will der Publisher ein Spiel aus irgendwelchen Gründen aus seinem Sortiment nehmen, dann schließt er nach und nach mehrere oder alle seine Server für dieses Spiel, man ist als Kunde jetzt dem Publisher voll ausgeliefert. Der Onlinezwang fungiert sozusagen als Kopierschutz und Marketingstrategie.

Was bringt mir als Kunde ein Spiel oder eine Konsole mit Onlinezwang? Wörtlich gesehen: Nicht viel. Die Nachteile überwiegen momentan die Vorteile. Klar, man kann seine Statistiken überall einsehen oder über ein Spiel diskutieren aber damit ist schon fast das Ende der Fahnenstange erreicht. Neuere Konsolen sollen schon im Standby (XBox one, Wii U) aus dem Internet neue Updates der Firmware oder für die gerade installierten Spiele herunterladen, so daß der Verbraucher sein Gerät schneller nutzen kann, aber meist laufen nicht jeden Tag neue Firmwareupdates ein.

Microsoft geht sogar noch einen Schritt weiter. Um die neue XBox One überhaupt nutzen zu können, muss Kinect zwingend angeschlossen sein und die XBox einmal pro Tag ins Internet dürfen.Und Kinect lauscht immer mit, um auf Sprachbefehl die Konsole zu starten. Neue Konsolengenerationen sind Multimediagenies. Sie spielen nicht nur, sondern lassen sich auf Sprach- und Gestensteuerung ein (etwa über Kinect), Spielen Filme und Fernsehen ab, verbinden mit sozialen Netzwerken und surfen im mit dem Nutzer im Internet. Läuft die neue XBox, dann nimmt Kinect klammheimlich Bild- und Audiodaten auf und werden auf der Konsole ersteinmal verarbeitet. Bis zu 6 Personen lassen sich damit unterscheiden und durch Gesichtserkennung kann Microsoft auch Gesichtsausdrücke weiterverarbeiten. Interessant währe zu wissen, in wie weit die Daten an Microsoft weitergegeben werden, oder wie die XBox durch Sicherheitsmaßnahmen gegen den unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt ist.

Wie weiter oben schon beschrieben, muß die XBox nicht ständig mit dem Internet verbunden sein. Alle 24 Stunden muß der Zugriff aber schon erfolgen, damit der Zugriff auf Offlineinhalte, wie Blue Ray Filme möglich bleibt.

Fazit

Spiele und neue Konsolen mit Onlinezwang bringen für den geneigten Nutzer etliches an Einschränkungen mit. Man kann nicht mehr jedes Spiel ohne weiteres an Kumpels für ein Spielewochenende verleihen. Da müsste man schon die gesamten Daten für den Nutzeraccount, auf dem das Spiel registriert ist, weitergeben. Auch das Kaufen und Verkaufen von bereits gerbrauchten Spielen wird schwerer. Da verdienen dien Publisher und Hersteller mächtig gewaltig mit. Konsolenfreaks werden mit dem Onlinezwang ganz schön eingeschränkt, kann man eventuell Legal erworbene Filme auf DVD und Blue Ray nicht mehr schauen, wenn die Lieblingskonsole nicht mehr ins Internet darf um beim Hersteller anzufragen, ob sie den Silberling abspielen darf oder nicht. Kommt die Telekom mit ihren Plänen für die Internetdrossel durch, so kann das Entertainment-Wochenende für die Kiddies platzen, außer die Eltern schaffen es die Kinder mal auf den Spielplatz zu scheuchen.

Bundestrojaner zieht Kinderpornos aus dem Internet

Laut der aktuellen Ausgabe der c’t (Seite 50 Ausgabe 12 Jahr 2013) lädt der BKA Trojaner, nach dem man sich diesen eingefangen, hat kinderpornographische Inhalte aus dem Internet. Der Schädling riegelt den Rechner ab und behauptet, daß der Nutzer bei der Wiedergabe von pornographischen Material mit Minderjährigen ertappt wurde. Dabei werden mehrere solcher Fotos angezeigt um den Nutzer zu schockieren, die zuvor aus dem Netz geladen und auf der Festplatte deponiert werden.

Jetzt muß der Nutzer peinlichst darauf achten, daß nicht nur der Schädling entfernt wird, sondern auch belastendes Material. Avira und Norton erkennen die Bilddateien bereits als Maleware.

Internetbremse der Telekom wird gebremst

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat der Telekom ein Ultimatum gestellt. Die unter dem Namen Drosselkom bekannt gewordene Telekom, soll von ihrem Vorhaben ablassen und binnen Zehntagesfrist eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen und die Drosselung aller Neuverträge auszusetzen.

Die Verbraucherschützer sehen in dem Vorhaben eine Diskriminierung von Freien DSL-Zugängen. Die Benachteiligung der Verbraucher sei nicht hinzunehmen. VDSL-Kunden der Telekom würden laut Aussagen der Verbraucherzentrale beim Zuschlagen der Drossel 99,2 Prozent der Leistung verlieren. Das Öffnen von Internetseiten würde zur Geduldsprobe werden.

Fals die Telekom nicht auf diese Abmahnung eingeht, so droht die Verbraucherzentrale mit einem Prozess, der recht langwierig werden könnte.

Freundliches Drucken von Artikeln der Medienspürnase

Wieder einmal gibt es eine kleine Verbesserung für den Blog der Medienspürnase. Ein neues Plugin mit dem Namen Printfriendly and PDF eingerichtet. Zu Beginn jedes Artikels gibt es einen kleinen Button zum Drucken des jeweiligen Artikels. Dazu muss der gewünschte Blogbeitrag mit einem Klick auf die jeweilige Artikelüberschrift geöffnet werden. Unter der Überschrift, dem Datum der Veröffentlichung und dem Autor findet man mittig einen kleinen grünen Button der mit Print beschriftet ist (für Leute die auf Kriegsfuß mit dem Englischen stehen heißt der englische Button zu deutsch Knopf).

Der Print-Button
Der Print-Button

Klickt man diesen Button an, so öffnet sich folgendes Fenster:

Optionen bei Frienaldy Print
Optionen bei Frienaldy Print

Zu guter Letzt immer das Beste, ein Artikel kann auch per E-Mail weiterempfohlen werden. Man braucht dazu nur seine eigene Mailadresse und die Adressen, wo der Artikel hin soll. Das ganze sieht so aus:

Mailversand
Mailversand

Fährt man mit der Maus über den Content in dem abgebildeten Fenster, so kann man einzelne Wörter, Zeilen, ganze Abschnitte oder Bilder löschen. Das jeweilige Objekt zum löschen wird dabei gelb unterlegt.

Hat man das Unerwünschte gelöscht, kann der geneigte User auswählen was er mit dem Artikel anstellen möchte.

Als erste Option steht das Drucken zur Verfügung. Ein Klick auf die Schaltfläche Drucken kommt folgende Ansicht:

Druckermenue

Zusätzlich kann man einen Artikel, oder Ausschnitte davon als PDF auf dem eigenen Rechner speichern. Das zugehörige Menü sieht so aus:

PDF Speichern
PDF Speichern

Ich wünsche jedenfalls viel Spaß mit dem neuen Plugin.

Plugins der Medienspürnase

  1. WordPress – Das Blogsystem mit einer kleineren Schwäche – @Medienspürnase
  2. Think Social – Medienspürnase goes to Facebook, Twitter and Google+ – @Medienspürnase
  3. WordPress Revisionen aufgeräumt – @Medienspürnase
  4. Die Medienspürnase und die Captchas – @Medienspürnase
  5. Neues Tabellen-Plugin für die Medienspürnase – @Medienspürnase

Netzgeflüster – Die Telekom zieht die Bremse

Die Tage erreichte die Redaktion von Fanboy.fm die erschreckende Meldung, daß die Telekom sämtliche DSL/VDSL und Fibre Produkte nach dem Verbrauch eines bestimmten Datenvolumens auf 384 kb/s drosseln möchte. Die Dokumente die dort eingereicht wurden, wirken laut Fanboys.fm recht glaubwürdig. Nein und der 1. April ist erst übernächste Woche nach Ostern.

Welche Tarife sind davon betroffen?

Die, die in der Tabelle aufgeführt sind. Und das sind meiner Meinung nach ein Großteil der angebotenen Tarife der Deutschen Telekom.

TarifDatenvolumen
Call & Surf mit DSL 75 GB
Entertain mit 16 MBit/s 75 GB
Call & Surf mit VDSL 200 GB
Entertain mit VDSL 200 GB
Call & Surf mit Fiber 100 300 GB
Entertain mit Fiber 100 300 GB
Call & Surf mit Fiber 200 400 GB
Entertain mit Fiber 200 400 GB

Was ist diese Drosselung?

Die Telekomm nennt diese Drosselung im Geschäftsjargon Bandbreitensteuerung. Sie bewirkt, daß der Inhaber eines in der Tabelle aufgeführten Anschlüsse im Monat nur noch die angegebene Datenmenge herunterladen darf, bevor die Bandbreite des tatsächlich bezahlten Anschlusses auf eine Quote von 384 kb/s ausgebremst wird. und 384 kb/s sind rechnerisch 0,375 Mbit/s und das ist schon kein DSL mehr und nähert sich dem Wert des alten ISDN Anschluss beträchtlich an. Also würde die Telekom uns nach dem Datenvolumen in die Vor-DSL-Ära katapultieren.

Wie wirkt sich das auf mein Surfverhalten aus?

Wer kennt das Szenario nicht? Jeder Hauhalt besitzt mittlerweile ein bis 2 Dektop PC’s für die Eltern und Kinder, dazu einen Laptop, Papas Lieblingsspielkonsole von Sony oder Microsoft und einen oder zwei Moderne Flachbildschirme mit LAN/WLAN Anschluss, dazu das Smartphone von Mama und Opas Tablet, der mit dem Gerät zur laufenden Sendung Informationen aus dem Netz holt und ein paar Mails zu seiner neuen Liebe schickt. In der Küche dudelt ein Internetradio, was auch permanent Daten aus dem Internet zieht und der Sohnemann sitzt mit ein paar Freunden zusammen und spielt ein Massive Multiplayer Online Rollenspiel, während die Tochter gerade aus der Wikipedia ihren Vortrag für die Schule ausdruckt. Papa sitzt vor dem Fernseher und schaut über eine der vielen Online-Videotheken einen dreidmensionalen Film in High Definition an und Mama sieht sich in der Küche mit dem Laptop (über Youtube) die Zubereitung von Mälzers neuestem Gemüsesalat an.

So oder so ähnlich dürfte der Alltag in den meisten deutschen Haushalten aussehen. Jetzt kommt allerdings die Drosselung der Telekom daher. Kaum hat Papa 2 oder 3 Filme in 3D und HD angeschaut, der Sohnemann fängt gerade sein neues Level im MMORPG an und die Mutter downloadet gerade das neue Kochrezept für Gemüsesalat. Plötzlich beginnt alles zu ruckeln und extrem zu hängen, weil das monatliche Datenvolumen erschöpft ist und man nur noch mit 0,375 Mbit/s im Internet unterwegs ist. Papa kriegt seinen Film nur noch Bild für Bild herein, Mamas Videoanleitung für den Salat bleibt plötzlich stehen und Mälzer macht nach jedem Wort quälend lange Pausen (obwohl er gerne spricht) und Sohnemanns Spiel verbindet wegen der niedrigen Bandbreite nicht mehr zum Server. Der Familienfrieden dürfte deswegen recht gestört werden.

Die Folgen der Drosselung

So eine Internetdrossel hat weitreichende Folgen. Der oben genannte Fall ist nur ein Beispiel unter vielen. Jeder hat nur noch ein gewisses Datenkontingent pro Monat. Eine Folge davon währe, daß irgendwann in naher Zukunft Preismodelle geben wird, die die Gesellschaft noch weiter aufspalten. Leute die viel zahlen bekommen viel, Leute mit weniger Geld bekommen weniger Leistung. In den letzten Jahren hat das Internet durch bezahlbare Tarife und Flatrates in viele deutschen Haushalte einzug gehalten und gehört nun wie Strom, Wasser, Radio und Fernsehen zur Grundversorgung. Viele Leute nutzen das Internet größtenteils als Informationsquelle, weil sie sich nicht mehr nur auf die in der Zeitung, im Radio und Fernsehen gebrachten Nachrichten verlassen wollen und sich selbst ein Bild machen wollen.

Jetzt wird man durch solche Verträge in der Nutzung des Internets eingeschränkt, die Netzfreiheit steht damit auf dem Spiel. Fängt ein Provider – und das ist die Deutsche Telekom – mit einer Drosselung an, so folgen die anderen Mitbewerber am Markt dem gleichen Beispiel. Neue und vielleicht teurere Tarife bilden sich heraus und man muss sich schon überlegen, ob man das letzte Quäntchen an Volumen für ein Softwareupdate oder das Sicherheitsupdate des Betriebssystems nutzt oder doch eher nochmal um seinen Feierabend im Internet angenehm zu gestalten oder für eine Onlinebewerbung oder den Vortrag fürs Studium oder die Schule nutzt. Die Netzneutralität ist dadurch gefährdet. Nicht jeder, ob Schüler, Facharbeiter, Wissenschaftler, Arbeitssuchender usw, wird die gleichen Zugnagsvorausetzungen bekommen, jeder wird irgendwann einen Spezialtarif für seine Internetnutzung zahlen müssen.

Was kann ich dagegen tun?

Hilf mit und poste deine Beschwerde an die Telekom auf Twitter oder auf Facebook. Seid aber freundlich, es ist noch nicht davon auszugehen, daß die Supportleute der Telekom von den Plänen wissen.
Nochmals die Links für Beschwerden:

  1. Die Telekom auf Twitter
  2. Die Telekom auf Facebook

Links und Quellen

  1. http://fanboys.fm/drossel/
  2. http://fanboys.fm/ – Podcast Folge 111
  3. Podcast Fanboys Folge 111 – Direktlink

Update am 22.03.2013

Heise hat heute berichtet mit einem Pressesprecher der Telekom in Kontakt zu stehen. Und dort wurde dem Heise Verlag berichtet, daß die Telekom tatsächlich überlegt solche unechten Flatrates für den Festnetzbereich einzuführen, wie sie bereits in der Mobilfunkbranche gängig sind. Ich Zitiere von der Heise Seite […] „Der Vorteil ist, dass nur die Kunden mehr zahlen müssten, die tatsächlich mehr Volumen beanspruchen. Bisher ist es so, dass sämtliche Nutzer die intensivere Nutzung einiger quersubventionieren.“ […] Das genannte Datum in dem Blogpost der fanboy.fm möchte die Telekom noch nicht bestätigen.

Update 23. März 2013

Auf dem Offiziellen Blog der Telekom werden die Überlegungen zur Drosselung bestätigt. Ob und wann es neue Tarife geben wird, ist aus dem Blog nicht ersichtlich. Die Telekom möchte neue Tarife ankündigen, wenn sie denn kommen werden.

http://blogs.telekom.com/2013/03/22/neue-spielregeln-fuer-dsl/

Was fürs Webdesign benötigt wird – Teil 1 – Von Webspaces, Domains und Facebook

Wem ist es nicht schon einmal durch den Kopf gegangen, eine eigene Internetseite mit den eigen hergestellten Fotokunstwerken aus dem Garten oder einfach nur um Omas Kochrezepte zu bewahren und anderen zugänglich zu machen? Es ist leicht, sich bei Facebook und co. anzumelden und sich etwas zusammen zu klicken, oder bei anderen Diensten, die einen Baukasten anbieten, wo man sich eine eigene Seite herstellen kann. Wer aber selbst die Kontrolle über seine Kreationen, die er sich zusammenklickt, behalten möchte, ist beim Eigenbau am besten beraten.

Die eigene Internetseite bei Facebook und Co.

Jeder hat schon mal was von Facebook gehört und daß man sich dort mit ein bisschen Text und ein paar Bildern seine eigene Seite zusammenklickern kann, dürfte soweit auch bekannt sein. Auch in der Fernsehwerbung tummeln sich mittlerweile ein paar Anbieter, die mit sogenannten Homepagebaukästen zum leichten Erstellen des eigenen Internetauftrittes werben. Ein Bild hochladen und ein bisschen Text in einen Editor eingeben kann eigentlich fast jeder. Und wenn noch weitere 5796 Leute auf die gleiche Idee kommen, entsteht bei Facebook und Co. eigentlich nur noch Einheitsbrei, der keine individuelle Note mehr hat. Weiterhin ist Facebook ein recht großer Datenkrake, ein Moloch seines gleichen, der Daten ohne wenn und aber über den Webmaster und seine (auch potentiellen) Seitenbesucher zum Frühstück verspeist. Ein Homepagebaukasten dagegen bläht den Quellcode der angelegten Website gern etwas weit auf und sorgt, gerade bei Volumenbegrenzten Flatrates, wie sie im Smartphonebereich üblich sind, für etwas mehr Traffic.

Als Erstes…

… muß natürlich die Idee für den eigenen Internetauftritt stehen. Und dazu sollte sich der potentielle Webmaster ein paar Fragen durch den Kopf gehen lassen. Was will ich im Internet mitteilen? Wie soll das Endergebniss denn künftig aussehen? Was für Möglichkeiten sollen potentielle Nutzer meines Angebotes bekommen, um auf die Seite Einfluss zu nehmen? Wie mache ich meinen Webauftritt gut auffindbar? Wo möchte ich meine Website hosten? Was gibt es für Möglichkeiten um mir viel Programmierarbeit zu ersparen? Wie soll die passende Domain zu meiner Seite heißen? Wo kriege ich sowas her? Was möchte ich mit der Seite bezwecken? Soll die Seite nur Informativ sein oder will ich Geld mit der Seite verdienen? All diese Fragen und vielleicht noch ein paar mehr müssen dem Webmatser klar sein, wenn er eine halbwegs sinnvolle Website (von diesen Seiten gibt es im Internet leider zu wenig) oder eine sinnfreie Website (und die gibts zu häufig) anlegen möchte. Weitere Details werden in diesem Artikel und in weiteren Artikeln folgen.

Und was ist denn überhaupt eine Domain?

Das ist eine Folge von Buchstaben, die sie in die leere Zeile ihres Lieblingsbrowsers eingeben, beispielsweise http://medienspürnase.de. Eine Domain ist ein fast frei wählbarer Name im Internet mit einem bestimmten Kürzel, beispielsweise .de, .com, .org usw. endet. Eure eigens erstellte Domain ist dann im gesamten World Wide Web einmalig. Damit kann der Webauftritt etwas persönlicher gestaltet werden. Die meisten Provider für Webspace haben meistens schon eine oder zwei Domains mit im Angebot. Zusätzliche Domains können natürlich gegen Bares noch nachgekauft werden.

Der Webspace, was gibts da alles?

Nun hier scheiden sich die Geister. Gute Vorüberlegungen sind, wie Eingangs schon erwähnt, sehr sinnvoll. Die Wahl des richtigen Webspaces ist mindestens jetzt von Nöten. Jetzt stellt sich die Frage was man denn mit der Website erreichen will. Ists ein Hobbyprojekt, hinter dem keine Gewinnabsicht steht, oder will man mit irgend etwas Geld verdienen? Bei einem Hobbyprojekt reicht ein billiger, oder auch ein kostenloser Shared-Hoster, der eine halbwegs aktuelle MySQL-Datenbank mit Version 5.x mitbringt und eine halbwegs aktuelle PHP Laufzeitumgebung auf dem Webspace. Für ein Projekt, welches natürlich auch Geld einbringen soll, sollte man schon ein paar Euro im Monat für den Webspace mit Zubehör investieren. Das hat mehrere Gründe: Zum einen sind Serverressourcen (das heißt die Uptime des Servers) vertraglich zugesichert und ein automatisches Backup der Daten erfolgt. Bei einem Nichterreichen des Servers springt meistens ein Ersatzsystem ein, um diese Zeit zu überbrücken. Kostenlose Webspaceanbieter können dies aus Kostengründen nicht realisieren. Man merke aber hier, sei es ein kolstenloses oder eben auch ein bezahltes Hostingpaket: Man weiß nicht mit wie vielen anderen Leuten und Webautritten man sich einen Server teilt. Deswegen heißt diese Form auch Shared Hosting. Die Administration des Webspaces und der zu Grunde liegenden Server fallen für den frisch gebackenen Webmaster weg. Er braucht sich nur um die Aktualität seiner selbst aufgesetzten Content Management Systeme und seiner Seite zu kümmern, hat aber nicht wirklich die Freiheit mehr als ein paar Websites auf seinem Internetplatz laufen zu lassen.

Gibt man etwas mehr Geld im Monat aus, bekommt man mit einem virtuellem Server, einem sogenannten vServer. Mehrere virtuelle Server teilen sich hier einen physikalischen Server. Die einfachste Erklärung dafür ist, daß es mehrere Computer (hier Server) in einem Computer gibt, die sich die maximal erhältlichen Ressourcen teilen. Für die Administration muß der Webmaster hier schon mehr Zeit mitbringen. Es gilt den vServer gegen unberechtigte Zugriffe abzusichern, die entsprechenden Dienste dafür zu konfigurieren und regelmäßige Updates des Betriebssystems und der rennenden Systeme zu erledigen. Aber nebenher will ja auch die eigene Seite noch mit neuem Content versorgt werden und die Stricknadeln aus dem eigens aufgesetzten Stricknadelshop per Post oder Kurier zu versenden, mit dem ganzen Schnickschnack, der mit dem Stricknadelgewerbe noch anfällt. Hier hat der Webmaster natürlich mehr Freiheiten, als mit ein bisschen Webspace von einem Shared-Hoster, schon was die Konfiguration der Dienste angeht, aber auch bei dem was er noch alles anbieten kann.

Der nächste Schritt ist ein richtiger Webserver, hier fallen im Prinzip die gleichen Arbeiten an, wie beinem vServer, nur hat der Webserver ein bisschen mehr Leistung hat, weil hier nur ein User am Werke ist, nicht wie bei den vServern mehrere Kunden auf einem Server. Hier hat der Webmaster natürlich alle Freiheiten. Er kann Websites anbietem, er kann Spiele und andere Dienste wie einen Mailserver anbieten, er kann aber auch Speicherplatz zum Backup von Dateien anbieten, oder er nutzt das hier Aufgezählte alles selbst.

Das teuerste ist natürlich ein Managed Server. Hier braucht sich der Webmaster nicht um administrative Aufgaben für den Server zu kümmern. Das erledigt der Provider für ihn.

Hat man die Wahl getroffen und ist alles eingerichtet, benötigt man die Zugangsdaten zum Webspace, die im Allgemeinen der Provider für denselbigen auch liefert.

Vorschau auf kommende Artikel dieser Serie

Im nächsten Artikel gibts ein paar Programmvorschläge für Quellcodeditoren, Bildbearbeitungsprogramme und Tools, die man sonst noch für das Webdesign nötig sind. In einer weiteren Folge stelle ich noch ein paar Content-Management-Systeme vor und erläutere kurz für was diese CMS gut sind. Tiefer ions Webdesign werde ich in diesem Blog nicht einsteigen, da das den Rahmen unnötig sprengen würde. Im letzten Teil der Artikelserie geht es um Fallstricke und einige rechtliche Hürden, die beim Webdesign umschifft werden müssen.