Der letzte Tag in der Großstadt – Hamburg die Dritte

Hamburg Einwohner
Hamburg Einwohner

Zweieinhalb Tage Hamburg nehmen heute ihr Ende. In den Tagen habe ich alle Vorhaben, die ich seit einigen Jahren aufgeschoben habe, erledigt. Vom Miniaturwunderland über Planetarium und Hamburg Dungeon.

Der Tag heute Morgen hat etwas später (Gott sei Dank, es ist ja auch Urlaub) begonnen. Frühstück um 8 Uhr, das Selbe wie gestern in der Früh. Heute mit der 5 Euro 90 Cent Karte zum Baumwall gefahren, das ist eine Station kurz (ca 500 Meter) vor dem Miniaturwunderland und dem Dungeon.

Los gings ca 9 Uhr 30 vor dem Hotel mit der U1 bis zum Bahnhof und dann dort in die U3 umgestiegen. Leider gings ab da in die falsche Richtung (Richtung Wandsbek-Gartenstadt). Mit Ausnahme dieser Ecke ist die U3 eine Rundbahn um die Innenstadt von Hamburg. In Barmbek bin ich dann umgestiegen, aber nicht in die Richtung aus der ich gekommen bin, sondern genau in die andere Richtung, die längere Route also. Durch das Ticket wars ja machbar und so habe ich durch die Hochbahn noch was von Hamburg gesehen.

So gegen 10 Uhr 30 ging es dann mit 35 anderen Personen und einer Schauspielerin (die so allerei lustiges Zeug erzählte) ins Dungeon. In einen klapprigen alten Fahrstuhl (wie man ihn aus Horrorstreifen von Stephen King kennt – siehe Kingdom Hospital zum Beispiel), gings mehrere Etagen hinbab in die Bibliothek einer Geistervilla, anschließend zu einem Anatom, der schonmal einen Toten (aus Gummi und Wachs) ausweidete. Weiter gings durch einen Raum der den Stadtbrand von anno dazumal darstellte, in dem auf uns ein Plünderer wartete. Ein Piratenschiff, die Inquisition und Schmuggler gabs auch noch zu sehn und eine kleine Bootstour durch die Hamburger Kanalisation im Stil einer Gruselbahn gab es obendrauf. Ganz zum Schluss gabs einen freien Fall aus geschätzt 3 Stockwerken Höhe. Der sollte symbolisch das Hängen der Toristen darstellen.

Am Nachmittag war noch das Planetarium dran. Das hatte ich eigentlich schon um die Jahrtausendwende nach dem Lesen eines Artikels in einem namhaften Computermagazins vor aber die Gelegenheit hat sich bisher noch nicht ergeben. Für 10 Euro gabs eine einstündige Vorstellung über Schwarze Löcher. In der Vorstellung war noch der Vortrag zweier Experten enthalten, die einiges zusätzlich erklärt haben.

Leider gibts heute keine Bilder, denn im Dungeon und im Planetarium durfte nicht fotografiert werden. Bei Letzterem habe ich leider den Fotoapparat im Hotel liegen lassen, denn das Planetarium bietet noch eine Aussichtsplattform mit gutem Blick über Hamburg. Dafür gibts die Links zu allen besuchten Orten.

Morgen früh gehts zu Unzeiten, um 7 Uhr 50, von Hamburg Hauptbahnhof ab über Uelzen, Magdeburg, Leipzig und Werdau nach Plauen, wo, wenn alles klappt, mein Herr Vater am Parkplatz wartet und mich abholt. Danke schon im Voraus.

Links

Die Medienspürnase und das Miniatur-Wunderland – Hamburg part 2

Heute Vormittag hats mich von ca 8 Uhr bis gegen 12 Uhr ins Miniaturwunderland getrieben. Fast 4 Stunden und dennoch habe ich nicht jede Einzelheit und jedes Detail entdeckt.

Den Tag habe ich 6 Uhr 30 mit einem ausgiebigen Frühstück begonnen. War zwar kein 5 Sterne Frühstück, aber die Brötchen waren noch warm, das Meiste an Müsli und Cornflakes kam von Kellogs und die Wurst und der Käse dazu waren reichlich. Man konnte jedenfalls gut essen und das so lang bis man satt wurde.

8 Uhr 30 gings in die U-Bahnstation gegenüber vom Hotel und wieder wurde ein Ticket für gesamt Hamburg gelöst, diesmal hats 7,30 Euro gekostet, weil das schon vor 9 Uhr gelten musste, im Gegensatz zu dem von gestern. Bis Hamburg Hauptbahnhof ging die Reise in der Strecke U1. Dort umgestiegen in die U3 und dann bis zur Station Baumwall.

Nicht mal mehr ganz 500 Meter waren es bis zum Miniaturwunderland, das selbst im gleichen Gebäude wie das Hamburg Dungeon liegt.

Für 10,80 Euro kam ich rein, satte 1,20 Euro Rabatt, was die Ticketteuerung zu gestern fast wieder wett machte.

Aufgegliedert ist das Wunderland thematisch in mehrere große Bereiche, wie die Schweiz (wo das Matterhorn nachgebaut wurde mit 6 Meter Höhe) Deutschland (mit Bayern, Mitteldeutschland, Hamburg und die fiktive Stadt Knuffingen mit dazugehörigem Airport). Weiter hin gabs noch eine Thema über die USA mit Las Vegas und den Roky Mountains, dem Grand Canyon und einer Westerstadt. Um die Ecke gings über Dänemark nach Skandinavien. Ein italienisches Szenario ist noch in Bau. Alles ist durchgehend verbunden.

Wer sich unter dem Miniaturwunderland nichts vorstellen kann, der darf sich eine riesige ca 1000 Qaudratmeter große Modelleisenbenbahn denken. Alle oben genannten Szenarien sind natürlich miteinander verbunden. Da fahren schon mal Züge durch Treppenstufen oder unter dem Boden und man kann diese durch Plexiglas beobachten. Das Ganze wird von einem Rechner gesteuert und wurde alles in Handarbeit gebastelt und programmiert.

Es ist jetzt müsig hier die ganzen Details beschreiben zu wollen. Einfach mal hinfahren. Am Ende des Beitrags gibts noch ein Bildchen und Links dazu.

Nachmittags gings mal über die Reeperbahn und Sankt Pauli zum Michel. Nun ja dort war um diese Zeit etwas weniger los. Nach einem guten Abendessen und einer ausgiebigen Dusche gehts jetzt so auf 22 Uhr 30 zu. Von daher werde ich euch jetzt verlassen. Morgen im Laufe des Tages kommen noch ein paar Zeilen zum Hamburg Dungeon.

Links

Kurz gemeldet – LibreOffice in der Version 4.3 erschienen

Mit der neuen Version werden bei LibreOffice viele Fehler, darunter auch alte, bereinigt und die Kompatibilität mit fremden Office-Formaten verbessert.

Mit der neuen Version 4.3 von LibreOffice wurde ein über 11 Jahre alter Fehler behoben. Dieser Fehler erlaubte für einen Absatz nur maximal 65.500 Zeichen (16-Bit). Jetzt erlaubt Writer eine Absatzlänge von mehr als 2 Milliarden Zeichen (32-Bit). Die neue Absatzlänge wird scherzhafterweise innerhalb des Entwicklerteams als Monsterabsatz bezeichnet.

Weiterhin wird die Zusammenarbeit mit den offen standardisierten OOXML-Dateiformaten (docx, xlsx und so weiter) verbessert. Ursprünglich wurden diese Dateiformate nur von Microsoft entwickelt. So sollen Schriften besser dargestellt werden, Zeichenstile und -Eigenschaften bleiben erhalten und Zeichnungen, die mit DrawingML in den OOXML-Dateien gespeichert sind, sollen sich nun fehlerfrei importieren und exportieren lassen. Die Verschachtelung von OOXML-Dateien ineinander ist ebenfalls erlaubt.

Libreoffice kann nun Tabellenkalkulationen und Datenbanken aus MS Works öffnen und bearbeiten. Auch alte Mac-Dateiformate wie ClarisWorks, ClarisResolve, MacWorks und SuperPaint. In ODF-, DOC-, DOCX-, und RTF-Dateien eingebettete Kommentare lassen sich formatübergreifend verwenden, können einheitlich formatiert und innerhalb der Dokumentengrenzen gedruckt werden.

Farbliche Unterlegung einzelner Zellen und eine optimierte Statusanzeige, die etwa die Größe einer Zellenauswahl darstellt, sollen die Arbeit mit Calc erleichtern.

In Präsentationen, die mit Impress erstellt werden, lassen sich nun direkt statische oder animierte 3D-Modelle integrieren. Dazu wird das Format glTF verwendet, das im Khronos-Konsortium entsteht. Noch steht dies aber nur Windows- und Linux-Nutzern zur Verfügung. Über eine Bibliothek zum Konvertieren lassen sich auch Collada- und KMZ-Dateien verwenden.

Die neue Version steht ab heute für Mac, Linux und Windows zur Verfügung.

Link

Die Medienspürnase macht Urlaub – Hamburg Teil 1

Hamburg Einwohner
Hamburg Einwohner

Die Medienspürnase macht wieder einmal – nach langer Zeit Urlaub. Japp, nach fast zwei Jahren hat es mich diesmal nicht aufs Land verschlagen, sondern in die große Stadt – und zwar nach Hamburg.

Den Bericht wollte ich gestern Abend schon abliefern, aber es gab mit meinem Webhoster ein paar Probleme wegen der Erreichbarkeit des Blogs. Kurze Rede langer Sinn (oder so ähnlich) – das was gestern war, liefere ich jetzt an dieser Stelle noch nach.

Gestern gings spontan mit dem Zug um 7 Uhr 39 in Plauen weg, gen Nordwesten. Durch Werdau, Leipzig, Halle, Magdeburg, Braunschweig, Hannover, Lüneburg nach Hamburg. Untergekommen bin ich in einem Haus der Hotelkette Motel One am Steindamm. Der Urlaub war insgesamt nicht sehr lang geplant. Vielleicht 2 Wochen zuvor habe ich das Hotel und die Fahrt hierher gebucht. Das Hotel ist ca 10 Minuten zu Fuß vom Hamburger Hauptbahnhof entfernt. Schon auf den weg hierher habe ich festgestellt, daß Hamburg von Touristen und ausländischen Mitbürgern bevölkert ist. Einen der seltenen Ureinwohner habe ich oben links abgelichtet. Die Zimmer in dem Hotel sind zwar klein, aber fein. Für ein paar Übernachtungen reichts allemal.

Gegen 15 Uhr konnte ich mein Zimmer beziehen und nach einer Dusche (es waren hier 30 Grad und gefühlte 100 Prozent Luftfeuchtigkeit) habe ich mir für 6 Euro eine Karte für den Hamburger Großraum besorgt und bin dann gleich zu den Fähren getrampt. Mit diesen gings vorbei an der Elbphilharmonie, den Docks, einer Schleuse und immer auf der Elbe entlang. Diese Fähren gehören zum hiesigen Verkehrsverbund und naja ca 10 euro gespart, die ich für ein Ticket für die Hafenrundfahrt ausgegeben hätte.

Abends beim Rückweg hats mich zum Rathaus und zum Sankt Georgsdom verschlagen. Weiteres schreibe ich heute Abend und Morgen. Es sind für die nächsten Tage noch das Miniaturwunderland und das Hamburg Dungeon geplant. Ein Klick auf die Bilder vergrößert diese den Bildschirm füllend.

Links

Retrofeeling am iMAC mit MorphOS

MorphOS
MorphOS

Wer noch einen alten Mac ab der vierten Generation bei sich herumstehen hat, kann diesen bedenkenlos wieder aktivieren und zwar mit MorphOS. Die aktuelle Version 3.5.1 von MorphOS unterstützt noch eine ganze Reihe weiterer Modelle von Apples Macs.

So mancher G4-Mac steht noch in deutschen Haushalten herum, selbst wenn Apple die Produktlinie seit 2007 betriebssystemmäßig nicht mehr unterstützt. Ist es ein eMac mit 1,25 GHz und 1,42 GHz, ein iBook G4, ein Mac Mini G4, ein Cube, ein PowerBook G4 oder ein PowerMac G4, muss man die Maschine nicht verstauben lassen, sondern kann sie für ein Retroerlebnis nutzen. Alle diese Macs unterstützen das von AmigaOS fortgeführte MorphOS.

MophOS ist ein Fortführung von AmigaOS 3.5.1. Auf deutschen Servern befindet sich die passenden Boot-Images, mit denen sich eine bootbare CD oder ein USB-Stick erzeugen läßt. Mit etwas Geduld und Bastelfreude kann man schnell und recht unkompliziert ein zum Amiga kompatibles System auf dem Mac installieren. Ursprünglich war es für den Pegasos entwickelt worden, doch viele davon wurden nie verkauft. Seit MorphOS 2.4 kann man Apples Mac mini G4 verwenden, später kamen eMac und PowerMac und andere Maschinen hinzu. Selbst auf einem Power Mac G5, Apples berühmter erster Käsereibe, spielt MorphOS seit Version 3.2, wenn auch mit Einschränkungen.

Allerdings ist MoprhOS keine freie Software. Nach einem Testzeitraum von ca 30 Minuten wird man aufgefordert eine Lizenz zu kaufen. Diese ist nicht wirklich billig. Kostenpunkt 111,11 Euro für PowerBook und iBook. Für eMac und Mac mini G4 kostet der Spaß ca 80 Euro.

Links

Sicherheitsnotiz: WordPress-Plugin Mailpoet erlaubt Angriff auf Webserver

Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke in dem Plugin MailPoet für WordPress, erlaubt das systematische Kapern von Webservern. Das Anfang Juli veröffentlichte Update sollte also schleunigst nachgerüstet werden, sofern dies noch nicht geschehen ist.

Vor ein paar Tagen entdeckten Sicherheitsforscher eine kritische Schwachstelle in dem Plugin. Die Entwickler reagierten prompt und stellten eine aktualisierte Version des Newsletter-Managementsystems für WordPress zur Verfügung. Betroffen sind allerdings alle Versionen von MailPoet bis inklusive Version 2.6.8. Aktuell trägt MailPoet die Versionsnummer 2.6.9. Alle älteren und kleineren Versionsnummern sind betroffen.

Ein Propgrammierfehler in den alten Versionen erlaubt es, die Uploadfunktion, die nur für Admins gedacht ist, um beliebige Dateien hochzuladen. Das betrifft natürlich auch gefährlichen Quellcode, der so auf den Server gelangen kann. Angreifern ist es so möglich, eine PHP-Datei mit einer Hintertür hochzuladen, mit der man den gesamten Webserver kontrollieren kann. Einige Webhoster wie 1&1 erkennen solcherlei Angriffe und informieren betroffene Kunden.

Die Hintertür wird vor allem genutzt, um Spam-Mails zu versenden. Dazu werden an verschiedenen Stellen Dateien mit manipuliertem PHP-Code versteckt und andere Dateien abgeändert. Die Reinigung eines Systems ist mühselige Arbeit, weil der Code recht durcheinander und nicht leicht aufzuspüren ist. Einen ersten Anhaltspunkt für die weitere Inspektion kann eine Suche nach PHP-Funktionen mit _replace, _decode oder eval im Namen sein. Doch für eine zuverlässige Desinfektion wird das kaum ausreichen.

Von Sommerferien, Hitzewellen und Sommerlöchern

Dieses Wochenende begannen bei uns in Sachsen ganz offiziell die Sommerferien mit einer recht heftigen Hitzewelle. Während vielerorts die Leute aus den Häusern strömen und in den lang ersehnten Urlaub fahren, sitzt man in Berlin zusammen und nutzt das Sommerloch um Pläne für die Maut auf allen Straßen Deutschlands zu schmieden. Nun soll es ja so sein, daß Fahrer eines sparsamen Kleinwagens, die wenig Steuern bezahlen, drauflegen müssen, um die 100 Euro Maut im Jahr zu zahlen. Große Luftverpester – teure Sportwagen mit großem Motor und SUVs – bekommen dahingehend Geld zurück, weil sie doch schon mehr Steuern zahlen müssen, als die Maut kosten würde.

Ich sehe die Sache aber wie folgt: Der Autofahrer ist die Melkkuh der Nation. Neben KFZ-Steuern, Ökosteuer, Mineralölsteuer und 19 Prozent Mehrwertsteuer darf er auch noch Maut bezahlen. Leider hat Deutschland einen dicken Wasserkopf, der mehr Geld schluckt, als in die Investition von Straßenschäden zu stecken. Von daher sehe ich eine Absenkung der KFZ-Steuer um die Maut für Deutsche noch nicht unter Dach und Fach. Das ist nur eine Ausrede, um das Volk ruhig zu stellen, man hält ihm einen Strohhalm hin, der dann bricht, sobald die Maut auf dem Weg ist. Für mich sind unsere Politiker schlichtweg als dicke Lügner. Wieso? Schaut euch den kurzen Videoclip an, aus dem TV-Duell Steinbrück gegen Merkel. Ihr Versprechen war nur ein Versprecher.

Vor- und Nachteile von HD Plus

Neulich hatte ich per E-Mail eine ausgiebige Diskussion über die Vor und Nachteile von über das Programmpaket HD Plus. Die Fakten dazu möchte ich hier noch einmal kurz aufarbeiten. Bevor ich damit beginne möchte ich aber kurz erläutern was HD+ genau ist.

Was ist HD Plus

HD+ ermöglicht es dem Fernsehzuschauer generell die Privatsender gegen eine Endgebühr von 60 Euro im Jahr zu empfangen und zu sehen. Wenn ich von Privatsendern schreibe, dann meine ich Pro7, Sat1, Kabel1 und co. HD+ wird von der Firma HD Plus GmbH, einer Tochterfirma des Satellitenbetreibers SES angeboten, die unteranderem den Fernsehsatelliten Astra betreibt. Um das Programmangebot von 20 Sendern (Stand April 2014) in hochauflösenden Bilder sehen zu dürfen, müssen diese über eine Digitale Rechteverwaltung entschlüsselt werden. Das heißt, wer über entsprechende Abokarten verfügt, kann die privaten Sender in einem Hochauflösenden Format von 1920 × 1080 Pixel sehen. Man Beachte, das Programmpaket von HD Plus umfasst nur die privaten Sender. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind davon nicht abgedeckt, die gibt es zu den Tarifen der GEZ-Zwangsabgabe unverschlüsselt frei Haus.

Was bringt HD Plus?

Mittels HD Plus empfängt man auf digitalem Wege über den Satelliten Astra ca 20 Privatsender in hochaufgelöstem Stream. Das heißt Sendungen der privaten werden mit einer Auflösung von 1920 × 1080 Pixeln (FullHD) übertragen. Ältere Sendungen werden zumeist auf diese Auflösung hochskaliert und erreichen damit nicht die optische Qualität von neuen FullHD-Produktionen.

Gibt es auch Einschränkungen bei HD+?

Für die bessere Bildqualität in FullHD muß im Jahr 60 Euro bezahlt werden, monatlich also 5 Euro, wenn man denn ein Abo bestellt hat. Generell sind die Programme des HD Plus Paketes verschlüsselt, ohne Abokarte im Reciever sind die nicht zu sehen. Weiterhin sind bei Aufnahmen aus diesem Programmpaket keine speziellen Aktionen erlaubt. Das Vorspulen ist durch die Verschlüsselung zumeist (bis auf wenige Ausnahmen) gesperrt, Werbung kann man sehr eingeschränkt bis gar nicht (je nach Sender) überspringen. Will man eine solche Aufnahme am Computer weiterbearbeiten, wird man auch hier von Verschlüsselung daran gehindert und muß den Computer mit entsprechender Hardware – einem CI+ (Common Interface) Schacht – ausrüsten. Dieser liegt den meisten DVB-S Karten für den Rechner schon bei.

Ist das HD Plus Paket zwingend notwendig um die privaten Sender zu sehen?

Nein, definitiv nicht. Die privaten Sender werden auch in der alten PAL-Auflösung 768×576 Pixel (im Vergleich HD bringt 1280×720 Pixel bei ARD, ZDF usw und Full HD 1920×1080 Pixel) weiterhin gesendet. Hier kann man durchaus aufnehmen und uninteressante Stellen in der aufgenommenen Sendung überspringen. Die frei empfangbaren Privatsender in der geringeren Auflösung sind unverschlüsselt, Aufnahmen lassen sich daher auch am Rechner weiterbearbeiten und schneiden oder eben Werbung durch Spulen überspringen.

Links

Mehr Infos zu HD+ findet man unter den folgenden Links:

  1. HD Plus Homepage
  2. HD Plus auf der Wikipedia

Andere Beiträge zu HD Plus

  1. Teureres und weniger restriktives (HD)Fernsehen
  2. HDPlus – Neues Guthaben für ein weiteres Jahr>

Moderne SD-Karten treffen Computer-Oldies von Commodore

SD2IEC
SD2IEC

Der Diskettenemulator SD2IEC von Ingo Korb (Firmware/Software) und Lars Pontoppidan (Hardware) macht es möglich. Er dient als Diskettenlaufwerk für betagte Computer von Commodore.

Tatsächlich ist der SD2IEC ein modernes Erweiterungsgerät für Computer von Commodore – C16, C64, C116, C128, VC20 und Plus/4. Es emuliert alte Disketten in den Dateiformaten .D64 und .D71 für die 5,25-Zoll-Diskettenstationen 1541 und 1571 sowie .D81 für die 3,5-Zoll Floppy 1581 von Commodore. Strom bezieht es je nach Ausführung entweder vom Kassettenanschluss, dem Userport oder einem beigelegten USB-Netzteil. Angeboten wird das Gerät von der Firma The Future was 8 bit in verschiedenen Variationen mit unterschiedlicher Gehäusen in Diskettelaufwerksoptik und verschiedenen Anschlussmöglichkeiten an.

Das mit einem AT mega1284 ausgestattete Gerät kann mit einzelnen Schnellladern wie Jiffy-DOS, dessen Software-Pendant SJLOAD, Final Cartridge III oder Ladeoutinen von Epyx zusammenarbeiten und so Ladezeiten verkürzen. Weiterhun funktioniert das sehr beliebte Mogelmodul Action Replay von Datel.

Will man ein eine Imagedatei einer Diskette von SD-Karte laden, muß man Commodore-Basic bemühen. Zusätzlich beherrscht der Emulator einige Übergabebefehle, um die Verzeichnisstruktiur der SD-Karte zu inspizieren. Ein grafisches Frontend (eine GUI für Grafisches User-Interface) läßt sich aktivieren um das ganze via Dateimanager zu erledigen. Sind Anwendungen auf mehreren Disketten verteilt, gibt es an der Geräterückseite eine Taste, die diese Images nacheinander durch. Diese Diskettenabilder müssen dazu allerdings im selben Verzeichnis liegen und in der Textdatei AUTOSWAP.LST eingetragen sein.

Anwendungen lassen sich auf dem Commodore starten, indem man das passende Image-Verzeichnis aufruft, mit dem Schalter zum gewünschten Disketten-Image wechselt und das Programm über Basic startet. Die vordere Taste auf der Oberseite des SD2IEC setzt das Gerät auf die oberste Verzeichnisebene der Speicherkarte zurück. So starten viele Programme und auch das Betriebssystem GEOS. Boot-Programme mit komplizierten Schnellladeroutinen, die eine vollständige Emulation eines Laufwerks vorraussetzen, funktionieren hingegen nicht. Dafür entschädigt, dass der Disketten-Emulator mit Programmen im PRG-Format zusammenarbeitet. In diesem Format, welches nicht durch die Größe einer Diskette beschränkt wird, erscheinen beispielsweise neu entwickelte Anwendungen. Zudem versteht sich das Gerät auch mit Mehrdisketten-Software, die in eine M2I-Datei verpackt wurde, um den Wechsel von Disketten-Images zu vermeiden. Trotz unvollständiger 1541-Emulation baut das SD2IEC eine bequeme Brücke zum Datenaustausch zwischen Commodore-Oldies und aktuellen Systemen.

Preislich liegt der SD2IEC bei 41 Euro.

Links

www.sd2iec.co.uk

Problem gelöst – 3 Stunden Zittern um den Blog der Medienspürnase

Sonntag der Dreizehnte, aber angefühlt hat sich dieser Tag heute wie ein Freitag der Dreizehnte. Ganze 3 Stunden war auf Grund eines fehlerhaften Plugins Die Medienspürnase Down (neudeutsch für nicht erreichbar).

Was war geschehen?

Ich habe testweise in der vergangenen Nacht ein Plugin installiert, welches automatisch in festgelegten Intervallen Backups vom Blog und der Datenbank des Blogs installiert. Beim Backup heute Mittag hat mir das besagte Plugin auf Grund einer von mir falsch gesetzten Einstellung die Blog-Datenbank schwer bechädigt. In dieser Datenbank werden neben den Blogartikeln auch Kommentare, Links, Tags und vieles mehr von WordPress verwaltet.

Zum Glück bin ich ein vorsichtiger Mensch und ziehe regelmäßig per Hand Backups von meinem Blog – Datenbank und Medienordner – und zusätzlich dazu vor jedem Test von Plugins. Genauso auch gestern Abend. Dazu bin ich bei meinem Webspaceprovider den PHPmyAdmin, also die grafische Datenbankverwaltung, aufgerufen und mit der Exportfunktion die Datenbank lokal auf meinem Computer gesichert. Soweit zum Backup der entsprechenden Daten.

Heute Mittag gab es dann beim automatischen Backup einige Fehlermeldungen, nach denen die Medienspürnase nicht mehr funktionsfähig war. Also habe ich mir die Backups von gestern Abend herausgekramt und die Mediafiles auf den Webspace geschoben. Beim Import der Datenbank gab es allerdings Probleme, denn im Backup standen Anweisungen, die nicht zur MySQL-Version (MySQL steht für ein Datenbankverwaltungssystem) meines Providers gepasst haben. Folgender Code

INSERT DELAYED IGNORE INTO

mußte in

INSERT IGNORE INTO

geändert werden. Das habe ich das Backup der Blog-Datenbank, also die datenbank.sql mit einem Texteditor, dem Notepadd++ geöffnet und mittels automatischem Ersetzen diese Zeilen geändert. Bis der Fehler gefunden war, gabs allerdings fast 3 Stunden Fehlersuche und Bastelei um den Blog wieder zum Laufen zu kriegen.

Fals euch das einmal passieren sollte, könnt ihr das hier gleich als Lösung für dieses problem betrachten.

Unendliche Weiten nun auch für die Minecraft-Pocketedition

Für die Pocketedition von Minecraft hat Mojang ein recht großes Update herausgegeben, mit ein paar recht interessanten Neuerungen.

Minecraft Pocket
Minecraft Pocket

Minecraft bekommt in der neuen Version 0.9.0 nun endlich unendlich große Welten. Weiterhin werden nun auch generierte Berge höher, Sümpfe wurden erweitert und zahlreiche neue Landschaftselemente wurden neu hinzugefügt, darunter beispielsweise mehr Blumenarten. Möchte man Zeit aufwenden, so kann man natürlich ab jetzt auch Wölfe zähmen. Zahlreiche Blöcke aus der PC-Hauptversion wurden integriert, darunter beispielsweise auch Monstereier, oder Blöcke für große Pilze. Weiterhin gibt’s auch neue Mobs im Spiel, wie die Pilzkuh oder den Enderman.

Am Donnerstag Abend erschien die Version für iOS und setzt da die Version mit der Nummer 5 voraus. Erhältlich ist die neue Minecraft-Pocketedition für iPad und iPhone Kostenpunkt 6 Euro. Kurze Zeit Später erschien auch Minecraft-Pocket mit der Nummer 0.9.0 für Android. Diese kostet 5,49 Euro.

Word 2013 – Bloggerparadies

Seit einigen Wochen ist Word 2013 ein Softwarebestandteil meines Computersystems, ich berichtete im April bereits über meine ersten Eindrücke über Microsofts Office-Paket. Seit Word Version 2007 ist es grundsätzlich möglich, direkt aus dem Redmonter Schreibprogramm heraus im eigenen Blog einen Artikel zu schreiben. Dazu sind nur ein paar kleine Handgriffe nötig. Was genau zu tun ist, beschreibe ich hier.

Gehen wir davon aus, daß Word bereits auf dem Computer installiert ist und gestartet ist. Gleich beim ersten Fenster, dort wo man sich eine voreingestellte Formatvorlage auswählen kann, klackert man mit der linken Maustaste auf Blogbeitrag und im aufklappenden Fenster auf die etwas kleinere Schaltfläche Erstellen.

Word 2013 - Blogbeitrag Formatvorlage wählen
Word 2013 – Blogbeitrag Formatvorlage wählen
Word 2013 - Blogbeitrag erstellen
Word 2013 – Blogbeitrag erstellen

Hat man die entsprechende Formatvorlage geöffnet (eine kurzzeitige Internetverbindung ist nötig, um diese von den Microsoft-Servern zu erhalten) muß man nun seinen Blog registrieren. Mit WordPress geht das am allereinfachsten, es bedarf hier keinen Eingriff mehr ins Blogsystem, da WordPress schon alle nötigen Vorraussetzungen in der Standardinstallation mit sich bring.

Word 2013 - Blog registrieren
Word 2013 – Blog registrieren

Jetzt muß muß das benutzte Blogsystem ausgesucht werden. Das ist wichtig, weil Word bereits einige kleine, aber entscheidende Dinge voreinstellt. Aber dazu später mehr. Im Fall von WordPress, wird eben jenes ausgewählt. Das geschieht über das Drop-Down Menü. welches im kommenden Screen angezeigt wird.

Blogsystem waehlen

Im nächsten Schritt ist es wichtig, daß man die korekte Domain angibt und dazu hinter einem Schrägstrich nach rechts folgenden Eintrag hinzufügt: /xmlrpc.php fals Word das nicht automatisch erledigen sollte. Insgesamt sollte dann dastehen http://beispieldomain.de/xmlrpc.php. Beispieldomain.de ist natürlich durch eigene existierende Einträge zu ersetzen. Das nächste Bild erläutert das optisch noch einmal. Benutzernamen und Kennwort sind wichtig, weil Word geschriebene Beiträge und Bilder im Blog ablegen muß und dazu brauchts eine funktionierende Anmeldung.

Word 2013 - Blog registrieren
Word 2013 – Blog registrieren

Ist das alles erledigt, öffnet Word den eigenen Texteditor. Das Menüband (Ribbons) oben präsentiert sich beim Bloggen nun etwas sparsamer. Es enthält nur die wichtigsten Funktionen, die man beim Schreiben fürs Internet und den eigenen Blog benötigt. Dazu gehören ersteinmal die grundlegenden Schriftformatierungen (Schriftart, – größe, Ausrichtung und Schriftsatz wie Fett, Kursiv und unterstrichen), weiterhin Formatvorlagen für das Layout und dazu noch einige Blogfunktionen, wie das Verschlagworten von Artikeln, das Generieren und Hinzufügen von Kategorien und ein großer Knopf zum Veröffentlichen von Beiträgen. Weiterhin kann man bereits geschriebene Artikel und Artikelentwürfe verwalten. Ein weiteres Menüband erledigt das Hinzufügen von Bildern, Wordarts und Tabellen. Eine Rechtschreibekontrolle darf natürlich nicht fehlen. Das ganze untergliedert sich in nur zwei Menübänder, den Rest läßt Word außen vor, weil dieser im Fall eines Bloggs nicht benötigt wird.

Blogbeitraege verfassen und bearbeiten
Blogbeitraege verfassen und bearbeiten

Bilder werden automatisch áuf den Webspace übertragen und in die zugehörigen Ordner des Blogsystems übertragen. Bei WordPress ist das der Ordner WP-Content

Fazit

Word 2013 macht es dem geneigten Blogger leicht seine Beiträge zu verfassen und entsprechend zu gestalten. Zur Standardinstallation von Word muß nichts weiter installiert werden und bei den meisten Blogsystemen muß auch nichts mehr herumgefriemelt werden, damit man beides verbinden kann. Die Einrichtung von Word ist innerhalb von 2 Minuten erledigt, schon kann man mit dem Bloggen, Ideen immer vorrausgesetzt, loslegen. Auf Wunsch verwaltet Word sogar mehr als einen Blog. Man muß nur an die Ribbons gewöhnt sein. Dieses Tutorial funktioniert ab Word 2007.

Links

  1. Angetestet – MS Office 2013
  2. Erfahrungen mit MS Office 2013

Günstige Lektüre für den Urlaub – Der Buchexport von Wikipedia

Die Urlaubszeit steht vor der Tür und das lang ersehnte Buch für den Strand ist beim Buchhändler oder beim Verlag noch nicht verfügbar, oder eben doch zu Teuer für due magere Urlaubskasse. Fliegt man ins Ausland, so darf das Gepäck nicht zu schwer werden. Da bleiben noch E-Books für Tablett, Reader oder Smartphones und die kosten auch Geld. Kostenlos gehts bei der Wikipedia und in quasi unbegrenzter Länge und Seitenzahl. Wie das geht, steht hier im Artikel.

Die Buchfunktion bei der Wikipedia ist noch recht selten genutzt, doch es gibt sie und man kann damit praktisch die gesamte Enzyklopädie für sein Tablet oder E-Book Reader aufbereiten. Dazu muß im Menü am linken Rand bei Drucken/Exportieren der Befehl Buch erstellen angeklickert werden.

Exportfunktion auswaehlen

Im nächsten Screen einfach Die Buchfunktion starten. Das geschieht durch den Klick auf den grünen Button

Buchfunktion Starten - Quelle Wikipedia
Buchfunktion Starten – Quelle Wikipedia

Jetzt kann man nach herzenslust auf der Wikipedia stöbern. Gefällt ein Artikel, dann kann man diesen am oberen Ende durch ein Klick auf Diese Seite dem Buch hinzufügen ins Buch aufnehmen. Will man mehrere Seiten zu einem bestimmten Thema aufnehmen, schaut man ob man dazu eine Kategorie findet (Wikipedia geht automatisch bis zu 500 Artikeln mit, mehr Artikel müssen dann noch einzeln hinzugefügt werden). Ist man in dieser, reicht ein Klick auf Alle Seiten der Kategorie ins Buch aufnehmen und schon landen alle Artikel im Buch. Bei Nichtgefallen kann man einzelne Artikel natürlich wieder aus dem Buch streichen.

Gesamte Kategorie ins Buch aufnehmen - Quelle Wikipedia
Gesamte Kategorie ins Buch aufnehmen – Quelle Wikipedia
Seite ins Buch aufnehmen - Quelle Wikipedia
Seite ins Buch aufnehmen – Quelle Wikipedia
Seite aus Buch entfernen - Quelle Wikipedia
Seite aus Buch entfernen – Quelle Wikipedia

Ist man mit dem zusammensuchen der Seiten fertig, oder möchte man zwischendurch alle aufgenommenen Artikel in eine Bestimmte Reihenfolge sortieren, so ist die Buchverwaltung da. Sie ermöglicht auch die letzten Feinarbeiten am erstellten Buch, beispielsweise Titel und Untertitel, Inhaltsverzeichnisse anlegen oder die Seitengröße anpassen – dazu stehen A4 und der amerikanische Standard Letter zur Verfügung. Für Tablat, Computer und Co. stehen nun verschiedene Formate zur Verfügung: Das herkömmliche PDF, das quelloffene Format epub sowie das weiterverarbeitbare Textdateinformat odt und OpenZim, welches Inhalte von Wikis zum offline arbeiten speichert.

Buchverwaltung - Quelle Wikipedia
Buchverwaltung – Quelle Wikipedia

Insgesamt bietet Wikipedia vier Exportformate für E-Books an. Zum einen das klassische PDF, welches auf jeder Plattform zu lesen ist. Weiterhin kann man sein Buch auch im Open Document Format mit dem kürzel .odt. Das ist das gängige Format von Open-Source Büropaketen wie LibreOffice und OpenOffice. Epub ist ein weiteres Format, basierend auf HTML, XML und diversen anderen Scriptsprachen. Das bietet im Gegensatz zum PDF oder Open Document Format ein recht flexibles Layout, welches sich an die Bildschirmgröße des Ausgabegerätes, beispielsweise Tablett oder Smartphone anpasst. Zu guter Letzt bietet die Buchfunktion der Wikipedia noch an, die Artikel im Zim-Format zu speichern. Das ist im Prinzip nur eine Art Datenbank für ein lokales Desktopwiki.

Hat man sich ein Format ausgewählt, so klackert man auf Herunterladen und schon erstellt der Buchgenerator der Wikipedia das Buch aus den gewünschten Seiten. Das dauert je nach Anzahl der Seiten und Artikel unterschiedlich lang. Im Endeffekt hat man das Buch dann im gewünschten Format bei sich auf dem Computer oder Tablett liegen und kann diese Dateien auch beliebig tauschen… und das völlig kostenlos. Man braucht nur dazu die entsprechenden Programme um das gewünschte Dateiformat anzuzeigen und die gibts zu großen Haufen im Internet für jedes beliebige Betriebssystem.

Wikipedia bietet noch ein besonderes Schmankerl: Das eigens aus Wikipedia-Artikeln erstellte Buch kann man auch bei PediaPress als eine Art Unikat drucken lassen, das kostet natürlich je nach Seitenzahl, Farb- oder Schwarzweißdruck und weitere Ausstattung natürlich Geld und das nicht zu wenig.

Fazit

Wikipedia liefert eine Menge interessanten Lesestoff und das kostenlos. Allerdings sollte man das vom heimischen Internetanschluss tun, denn mobil und im Ausland kann das schon etwas mehr Geld kosten, als daheim vom Computer aus. Etwas friemelig wirds vom Tablett oder Smartphone aus, so richtig bequem gehts vom eigenen Computer. Die entstandenen Dateien kann man per Netzwerk von einem Endgerät aufs andere schaufeln.

Insgesamt bieten die beiden Formate PDF und Epub, die besten Ergebnisse nach der erstellung des Lieblingsbuches. PDF ist vom Layout recht starr, man kann es durch seine Plattformunabhängigkeit auch gut auf verschiedenen Geräten anschauen. Man braucht dafür nur einen PDF Viewer. Auch ein Epub kann man gut auf unterschiedlichen Betriebssystemen und Mobilgeräten lesen, braucht man dazu allerdings ersteinmal eine speziellere Software um diese zu öffnen. Generell findet sich aber dazu auch einiges im Internet zum Download.

Das Opendocumentformat für LibreOffice und OpenOffice hat das schlechteste Layout. Hier muß man allerdings noch von Hand nachhelfen und selbst einige Anpassungen vornehmen. Dafür bietet es allerdings eine recht gute Ausgangsbasis zur Konvertierung in andere Dateiformate. Weiterhin kann man hier auch recht leicht ohne große Spezialsoftware noch die Inhalte selbst ein bisschen Anpassen und dem ganzen Layout eigene Strukturen aufdiktieren.